Wie geht's, Deutschland?
31.08.2021 • 20:15 - 21:50 Uhr
Gespräch
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wie geht's, Deutschland?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gespräch

Vom Kindergarten bis ins Pflegeheim: Wie werden wir leben?

Von Eric Leimann

Wie geht's, Deutschland? – Knapp vier Wochen vor der Bundestagswahl stellen sich im ZDF Spitzenpolitiker und -politikerinnen den Fragen der Bürger in einer großen Zoom-Schalte.

Christian Sievers fragt kurz vor der Bundestagswahl quer durchs Land: Wie geht es den Menschen, welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen? Was erwarten sie von der Politik? Anders als "normale" Formate zur Bundestagswahl am 26. September soll das Gespräch zwischen Deutschen aller Generationen sowie prominenten Vertretern und Vertreterinnen aller größeren Parteien nicht indirekt, sondern direkt stattfinden. Über gut eineinhalb Stunden stellen sich dem Zoom-Schaltgespräch mit Bürgerinnen und Bürgern: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, Robert Habeck, Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, FDP-Chef Christian Lindner, CSU-Landesgruppenchef und Spitzenkandidat Alexander Dobrindt, LINKEN-Spitzenkandidat Dietmar Bartsch sowie die Co-Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Alice Weidel.

Dabei zeichnet die Sendung einen Lebenszyklus nach: von der Geburt über die ereignisreiche Mitte bis hin zum Lebensabend. Zu den einzelnen Stationen werden Themen wie Klima, faire Arbeit oder angemessene Renten diskutiert. Über Einspieler "mitten aus dem Leben" kommen Menschen aus allen Teilen Deutschlands zu Wort und nehmen anschließend auf einer durchgehenden Zoom-Schalte im Studio an der Diskussion mit den Polit-Gästen teil.

Große Themen wie Digitalisierung, Klima, Bildung, bezahlbarer Wohnraum und würdevolles Altern dürften auf den Tisch kommen. Dabei können die Normalo-Gäste der Schalte jederzeit ein Stimmungs-Feedback über Emojis an die politische Prominenz übermitteln. Gerade letzteres könnte ein spannendes Experiment werden.

Wie geht's, Deutschland? – Di. 31.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.