Wie viel Geld bringt ein Frühchen?
05.09.2022 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wieviel Geld bringt ein Frühchen?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Gesundheit oder Geld?

Von Martina Maier

Das Wohl der Patienten steht an erster Stelle – oder doch manchmal eher das Klingeln der Klinikkassen? Die Dokumentation "Wieviel Geld bringt ein Frühchen?" wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen deutscher Krankenhäuser, in denen mit nicht zwingend notwendigen Behandlungen im großen Stil kassiert wird.

Babys, die ohne medizinische Notwendigkeit deutlich vor dem errechneten Termin auf die Welt geholt werden? Schwerstkranke, die länger beatmet werden als unbedingt nötig? Was schwer vorstellbar scheint, soll an manchen deutschen Kliniken offenbar längst Alltag sein – aus finanziellen Motiven. Denn mit der Behandlung von zu früh geborenen Kindern oder Intensivpatienten können Kliniken eine Menge Geld verdienen. Die Biologin und Journalistin Claudia Ruby beleuchtet das Thema Krankenhausfinanzierung. Ihre Dokumentation "Wieviel Geld bringt ein Frühchen? – Warum Kliniken in Deutschland Gewinne machen (müssen)" ist nun im Ersten zu sehen.

Das Geburtsgewicht eines Babys ist mitentscheidend für die Abrechnung der Behandlungskosten: So überweisen die Krankenkassen für ein Kind, das mit weniger als 1.000 Gramm auf die Welt gekommen ist, deutlich mehr Geld als für einen Säugling, der das Doppelte auf die Waage brachte, oft 100.000 Euro und mehr. Ähnliches gilt für schwerkranke Patienten auf Intensivstationen: Je länger beatmet wird, desto größer ist die Zahlung an die Klinik.

Mediziner werden unter Druck gesetzt, um unnötige Therapien durchzuführen

"Kein Arzt wird eine intakte Schwangerschaft unterbrechen, um ein Frühchen zu produzieren", sagt Claudia Ruby. Es gehe vielmehr darum, dass komplizierte medizinische Entscheidungen durch finanzielle Anreize beeinflusst würden. Wenn etwa in einer problematischen Schwangerschaft eine verfrühte Entbindung gerechtfertigt werden könne, aber nicht zwingend durchgeführt werden müsse. Über diesen Zwiespalt sprechen im Film Neonatologen und Geburtshelferinnen. Darüber hinaus kommen Assistenz- und Chefärztinnen und -ärzte, Verbandsvertreter und Pflegekräfte zu Wort, aus Angst vor beruflichen Konsequenzen teils anonymisiert. Sie berichten Erschütterndes aus ihrem Umfeld.

"Ich fand es eindrucksvoll zu sehen, dass immer mehr Ärztinnen und Ärzte sich gegen dieses System wehren. Der Druck, der in einigen, nicht in allen, Krankenhäusern auf sie ausgeübt wird, ist enorm", sagt Claudia Ruby. "Die Arbeitsverträge verbieten den Medizinerinnen ud Medizinern, über Interna zu sprechen, und so wird ziemlich effektiv verhindert, dass das ganze Ausmaß der Ökonomisierung im Krankenhaus an die Öffentlichkeit kommt."

Doch wie kann der Missstand, dass Geld häufig vor Gesundheit rangiert, gelöst werden? Claudia Ruby plädiert für eine umfassende Reform der Krankenhausfinanzierung, wie von Minister Karl Lauterbach (SPD) angekündigt. "Ein wichtiger Punkt wären Vorhaltekosten", erklärt die Biologin. Das bedeutet, dass nicht fast die komplette Finanzierung der Krankenhäuser davon abhängt, dass sie Fälle behandeln – auch die Vorhaltung, das heißt die Bereitstellung von Fachpersonal wie bei Polizei oder Feuerwehr, muss finanziert werden. "Die Forderung nach 'mehr Geld' wird das Problem nicht lösen, denn wir haben bereits ein sehr teures Gesundheitssystem. Es geht darum, es so zu verteilen, dass für die Patienten eine bessere Versorgung dabei herauskommt."

Die Story im Ersten: Wieviel Geld bringt ein Frühchen? – Mo. 05.09. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.