Wilde Dynastien
18.03.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Luthor umkreist David, den Alphamann, und wartet auf ein Zeichen der Schwäche. Er ist bereit zur Revolte.
Vergrößern
Schimpansenkinder aller Altersstufen spielen sehr viel miteinander. Sie testen ihre Grenzen und bilden Freundschaften.
Vergrößern
Über zwei Jahre lang begleitet das Kamerateam David und seine Gruppe im Senegal. Dabei kommen sie den Tieren nicht nur räumlich sehr nahe.
Vergrößern
Um ihre Ziele durchzusetzen, brauchen Schimpansen Verbündete - egal, ob sie an der Macht bleiben oder den Thron erobern wollen. Am Vorabend ihres Angriffs auf David, den Alphamann, rotten sich seine Rivalen zusammen.
Vergrößern
David, der Alphamann, muss immer alles im Blick haben. Er ist von Rivalen umzingelt, die nur darauf warten, ihm seine Macht streitig zu machen.
Vergrößern
Dem kleinen Schimpansen ist seine Verunsicherung anzusehen. Aufgrund von Trockenheit und Hitze sind viele Erwachsene gereizt - und das bekommen auch die Jungen zu spüren.
Vergrößern
Junge Schimpansen sind zwei bis drei Jahre von ihren Müttern abhängig. Die Mütter tragen ihren Nachwuchs bei Ortswechseln oft viele Kilometer "huckepack". Für die erste Folge der Reihe "Wilde Dynastien" begleitete das BBC-Team zwei Jahre lang eine Schimpansengruppe im Senegal, folgte ihnen viele Stunden und Kilometer durch unwegsamen Dschungel mit 80 Kilo Gepäck unter sengender Sonne.
Vergrößern
Noch ist der Kleine unsicher, wie er mit dem Stöckchen umgehen soll - aber er beginnt schon, die Erwachsenen nachzuahmen. Die angeln damit Termiten aus dem Bau.
Vergrößern
Genau beobachtet das Schimpansenkind, wie seine Mutter mit einem Stöckchen Termiten aus dem Bau angelt. (Schimpansen sind für ihren Werkzeuggebrauch bekannt. Es gibt sogar regionale Unterschiede, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.)
Vergrößern
Ein junger Schimpansenmann probt den Aufstand. Er macht sich groß und zieht lautstark mit einem Ast durchs Gebüsch.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Natur+Reisen, Tiere

Überleben in einer hart umkämpften Welt

Von Andreas Schoettl

Die fünfteilige BBC-Dokumentation dringt tief in das direkte Umfeld sehr unterschiedlicher wild lebender Tiere ein. Es geht um Schimpansen, Löwen oder Tiger – und um beeindruckende Geschichten über Familien, Anführer und Helden.

Viele durchaus spektakulär gedrehte Tierfilme reihen tolle Bilder aneinander. "Erlebnis Erde: Wilde Dynastien", eine BBC-Dokumentation in Koproduktion mit BBC America, Tencent Pinguin Pictures , France Télévisions und CCTV in Zusammenarbeit unter anderem mit dem WDR, geht anders vor. In insgesamt fünf Teilen zeigt sie, wie fünf unterschiedliche Tierarten – Schimpansen, Kaiserpinguine, Löwen, Wildhunde, Tiger – unter teils härtesten Bedingungen um das Überleben kämpfen. Der Clou ist, dass es den Film-Teams, die bis zu zwei Jahre mit den Wildtieren verbrachten, gelang, tief in die Gesellschaft beispielsweise eines Schimpansen-Clans im Südosten Senegals vorzudringen. Erzählt werden beeindruckende Geschichten über Familien, Anführer und Helden.

In der Auftaktfolge "Revolte der Schimpansen" offenbart sich dem Zuschauer die sehr männlich geprägte Hierarchie der Affen. Erstaunlich dabei ist die Ähnlichkeit zu menschlichen Strukturen. Es gibt Anführer, zu denen die angeblich Untergebenen aufsehen. Gleichzeitig aber stricken Taktiker oder Draufgänger eigene Allianzen. Ihr Ziel ist es, selbst die Macht zu übernehmen.

"Die Natur ist unser größter Ratgeber und Lehrer. Eine Pinguinfamilie hat definitiv mit anderen Dingen zu kämpfen als wir – und doch sind wir eigentümlich verwandt", sagt Sebastian Koch. Der Schauspieler ("Stauffenberg") ist der Erzähler der deutschen Fassung von "Wilde Dynastien". Damit die Tiere in den einzelnen Episoden mehr und mehr Charaktertiefe bekommen, wurden ihnen Namen gegeben. David etwa heißt das Alphamännchen bei den Schimpansen. Seit drei Jahren herrscht er über seinen Clan. Dass dies nicht immer ein Zuckerschlecken war, belegen die vielen Kampfspuren. So sind seine Ohren nahezu zerrissen. Die "Täter" kamen aus den eigenen Reihen.

Angriffe auf schwachen Anführer

Als die Temperaturen im südosten Senegals auf über 40 Grad steigen und auch die Fongoli-Schimpansen unter einer monatelangen Dürreperiode leiden, muss David das Überleben seines Clans sichern. Schwächen darf er sich dabei keine erlauben. Durchaus vergleichbar mit der Hierarchie innerhalb eines Unternehmens, denn die zweite Reihe wartet nur auf Fehler des Chefs. Dann wird der "Alte" von den jüngeren Männchen und inzwischen körperlich zumindest ebenbürtigen Nachfolgern abgesägt. Bei den Menschen geht der Ex-Boss oft mit einer saftigen Abfindung. Unter Schimpansen ist der gestürzte Rädelsführer tot. Dem Zuschauer wird diese Geschichte mit emotionalen Bildern von erstaunlicher Intensität erzählt.

Nach der "Revolte der Schimpansen" folgen immer montags noch vier weitere Episoden über starke Familien- und Tierbanden in aller Welt. Teil zwei, am Montag, 25. März, 20.15 Uhr, begleitet eine Kolonie von Kaiserpinguinen vor der Atka-Bucht an der antarktischen Küste. Ihr Überleben in einem erbarmungslosen Winter erscheint wie ein Wunder – bei Temperaturen von mehr 40 Grad unter dem Gefrierpunkt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.