Wilde Schweiz
27.09.2025 • 16:40 - 17:25 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Der sensationelle Ausblick vom Obersteinberg entschädigt für den harten Aufstieg.
Vergrößern
Im Kampf um das rare Gletscherwasser erwiesen sich die Walliser als ganz besonders erfindungsreich: Schon vor mehr als 600 Jahren bauten sie Wasserleitungen, die sogenannten Suonen.
Vergrößern
Das Hotel der Familie von Allmen auf dem Obersteinberg erreichen Wanderer nur nach einem harten Aufstieg: Es liegt auf fast 1.800 Metern Höhe.
Vergrößern
Gleich müssen die Schafhirten 900 Schafe durch das „Steigle“ – eine enge und steile Steintreppe – treiben.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Wilde Schweiz

Kaum eine andere Region der Schweiz kann mit so einer Vielfalt an Arten aufwarten. Die Landschaft um das Dreigestirn der Berge Eiger, Mönch und Jungfrau ist geprägt von krassen Gegensätzen. Sie ist extrem trocken auf der Walliser und faszinierend wasserreich auf der Seite des Berner Oberlandes. Seit ein Erdbeben die letzten beiden Quellen versiegen ließ, muss im Dorf Ausserberg das Wasser aus dem Gletscher gewonnen werden. Das geschieht über sogenannte Suonen: Wasserrinnen, die vor Jahrhunderten unter immensen Anstrengungen gebaut wurden und sich spektakulär an steilen Felswänden entlangziehen - einst überlebenswichtig für die Bevölkerung. Auf der anderen Seite gibt es dagegen Wasser im Überfluss. Das Lauterbrunnental ist die feuchteste Gegend der Schweiz. Mehr als 380 Gewässer zählt das Tal. Klare Bergseen, rauschende Wildbäche - und mittendrin der Fluss Lütschine. Dazu stürzen 72 Wasserfälle in die Tiefe. Der spektakulärste, der Staubbachfall, hat schon Johann Wolfgang von Goethe inspiriert. Die Ahnen erlebten diese grandiose Landschaft, die heute zu den bekanntesten Ferienzielen der Schweiz zählt, wohl einzig als bedrohliche unbezähmbare Wildnis. Riesige Berge - 50 davon über 3.500 Meter hoch - säumen den majestätischen Aletschgletscher. Heute leben die Menschen von und mit dieser beeindruckenden Natur. Sie wagen das Abenteuer Alpabtrieb, erforschen den Gletscher oder betreiben ein stromfreies Hotel. Traditionsbewusst züchten sie die urigen Walliser Kampfkühe oder halten auf 3.500 Metern auf dem Jungfraujoch die wohl berühmteste Forschungsstation der Welt am Laufen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.