Wilde Zeiten. Das letzte Jahr der DDR
09.03.2025 • 23:40 - 00:20 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
"Wenn sie rosten, ab in den Osten". Im letzten Jahr der DDR ist alles möglich: Der Hunger nach Autos aus dem Westen ist so groß, dass selbst Schrottwagen Rekordpreise erzielen. Einen TÜV gibt's in der DDR nicht.
Vergrößern
Originaltitel
Wilde Zeiten. Das letzte Jahr der DDR
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschichte

Ein kurzer Augenblick der Anarchie

Von Hans Czerny

Es war ein turbulentes Jahr – die Zeit zwischen dem Mauerfall am 09. November 1989 und der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990. Die Zukunft war offen, es gab ein kurzes Jahr der Anarchie.

Mauerfall, Sturm auf die Stasi-Zentrale, Hausbesetzungen: Die DDR-Bürger sahen sich nach 40 Jahren befreit, und alles schien möglich. Volkspolizisten und DDR-Behörden hatten schlechte Karten, keiner wollte mehr auf sie hören. In ruinöse Kellern brummte der Hiphop, und manche wollten den ehemaligen Todesstreifen mit Blumen bepflanzen. Zwischen Utopie und Bangen schwankte die Bevölkerung. Die Aufbruchstimmung war in der Zeit zwischen dem Mauerfall am 09. November 1989 und der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 allgegenwärtig. – Das hieß damals auch: Hunderttausende gingen in den Westen, vor allem die Jungen hatten schon zuvor in modischen Trends und Gedanken im Westen gelebt.

Noch einmal blickt "Terra X History" auf die Zeit des Umbruchs in der DDR zurück, auf hunderte besetzter Häuser, auf die Euphorie in den Musik- und Kulturtreffs in Berlin-Mitte und andernorts, von denen nichts mehr übriggeblieben ist. Aus dem Westen kamen die Autohändler und Immobilienmakler und übernahmen, während verängstigte Einwohner den neuen Rechteinhabern zusehen mussten. Bananenhändler und Erotikshops wurden zum Symbol der Zeit, westliche Schrottautos wurden gewinnbringend in den Osten verkauft. Bis schließlich Beamte und Wirtschftskonzerne übernahmen.

Zeitzeugen aus Ost und West erinnern sich anschaulich an das Jahr nach dem Mauerfall, darunter – nicht unkritisch – Christiane Paul und Jimmy Hartwig, der als allererster Fußballtrainer aus dem Westen kam. 35 Jahre danach ist viel Gras gewachsen über dem Aufbruch von einst.

Terra X History: Wilde Zeiten. Das letzte Jahr der DDR – So. 09.03. – ZDF: 23.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.