Wilde Zeiten. Das letzte Jahr der DDR
09.03.2025 • 23:40 - 00:20 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
1990 auf dem Automarkt in Dresden: Im letzten Jahr der DDR ist alles möglich - der Hunger nach Autos aus dem Westen ist so groß, dass selbst Schrottwagen Rekordpreise erzielen.
Vergrößern
Tausende Menschen aus Ost und West feierten am 9. November 1989 den Fall der Mauer. Danach gab es eine Zeit fröhlicher Anarchie.
Vergrößern
Originaltitel
Wilde Zeiten. Das letzte Jahr der DDR
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschichte

Ein kurzer Augenblick der Anarchie

Von Hans Czerny

Es war ein turbulentes Jahr – die Zeit zwischen dem Mauerfall am 09. November 1989 und der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990. Die Zukunft war offen, es gab ein kurzes Jahr der Anarchie.

Mauerfall, Sturm auf die Stasi-Zentrale, Hausbesetzungen: Die DDR-Bürger sahen sich nach 40 Jahren befreit, und alles schien möglich. Volkspolizisten und DDR-Behörden hatten schlechte Karten, keiner wollte mehr auf sie hören. In ruinöse Kellern brummte der Hiphop, und manche wollten den ehemaligen Todesstreifen mit Blumen bepflanzen. Zwischen Utopie und Bangen schwankte die Bevölkerung. Die Aufbruchstimmung war in der Zeit zwischen dem Mauerfall am 09. November 1989 und der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 allgegenwärtig. – Das hieß damals auch: Hunderttausende gingen in den Westen, vor allem die Jungen hatten schon zuvor in modischen Trends und Gedanken im Westen gelebt.

Noch einmal blickt "Terra X History" auf die Zeit des Umbruchs in der DDR zurück, auf hunderte besetzter Häuser, auf die Euphorie in den Musik- und Kulturtreffs in Berlin-Mitte und andernorts, von denen nichts mehr übriggeblieben ist. Aus dem Westen kamen die Autohändler und Immobilienmakler und übernahmen, während verängstigte Einwohner den neuen Rechteinhabern zusehen mussten. Bananenhändler und Erotikshops wurden zum Symbol der Zeit, westliche Schrottautos wurden gewinnbringend in den Osten verkauft. Bis schließlich Beamte und Wirtschftskonzerne übernahmen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zeitzeugen aus Ost und West erinnern sich anschaulich an das Jahr nach dem Mauerfall, darunter – nicht unkritisch – Christiane Paul und Jimmy Hartwig, der als allererster Fußballtrainer aus dem Westen kam. 35 Jahre danach ist viel Gras gewachsen über dem Aufbruch von einst.

Terra X History: Wilde Zeiten. Das letzte Jahr der DDR – So. 09.03. – ZDF: 23.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.