Wie kommt das Erdöl aus der Erde? Mit einem riesigen Bohrer! Ungefähr 2800 Meter tief in den Meeresboden hinein müssen die Männer auf der Bohrinsel Mittelplate bohren, bis sie das Ölfeld erreichen. Mittelplate liegt im Wattenmeer, ungefähr 7 Kilometer vom Festland entfernt. Hier lagern 90 Milliarden Liter Erdöl - das größte Ölvorkommen Deutschlands! Fördermeister Holger zeigt Willi, wie das Ölbohren und -fördern vor sich geht. Was Willi noch nicht wusste: Frisches Erdöl ist warm, weil es tief aus der Erde kommt, wo die Temperatur alle 100 Meter um ungefähr 3 Grad Celsius ansteigt. Und es ist leichter als Wasser, es schwimmt. Wie das aussieht, kennt man leider von den Fernsehbildern von verunglückten Öltankschiffen, wenn riesige Ölteppiche das Meer und den Strand vergiften. Sicherheit ist deshalb sehr wichtig, wenn es um Öl geht, auch auf der Bohrinsel. 14 Tage arbeiten die Männer am Stück, dann haben sie 14 Tage frei. Sie wohnen in Kajüten, die aussehen wie auf einem Schiff. Für Sport in der Freizeit gibt es ein Fitnessstudio. Täglich kommen Öltankschiffe zur Bohrinsel, um das Rohöl abzuholen. Gemeinsam mit Martin beobachtet Willi, wie die Brunsbüttel betankt wird. Und heute darf Willi eine von Martins Aufgaben übernehmen: Er lässt das Hubtor herunter, das das Hafenwasser einschließt, wie in einer Badewanne. Verarbeitet wird das Rohöl in einer Raffinerie, wie der Raffinerie Holborn in Hamburg. 65 Millionen Liter passen in einen der riesigen runden Öltanks! Bernhard führt den Reporter durch ein endloses Wirrwarr an Rohren, in denen das Öl gereinigt und schließlich destilliert wird. Zu Benzin oder Diesel zum Beispiel. Benzin, Diesel oder Super landen schließlich in einer Tankstelle. Klar, dass Willi auch hier jede Menge Fragen hat - und Antworten bekommt. Von Pächter Werner erfährt er zum Beispiel, warum man sich nicht vertanken kann. So viele Infos! Dafür allen Beteiligten ein herzliches "Tanke schön, äh, danke schön!" Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.