Willi wills wissen
27.10.2025 • 07:35 - 08:00 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Willi Weitzel möchte wissen, wie man sich als 75-Jähriger fühlt. Aus diesem Grund hat er sich Gewichte angelegt und sich eine Spezialbrille und Ohrenschützer verpassen lassen.
Vergrößern
Willi Weitzel hat sich als Opa verkleidet. Dass Altsein nicht nur schön sein kann, sondern auch beschwerlich, erfährt er jetzt am eigenen Leib.
Vergrößern
Willi Weitzel hat sich als Opa verkleidet. Dass Altsein nicht nur schön sein kann, sondern auch beschwerlich, erfährt er jetzt am eigenen Leib.
Vergrößern
Willi Weitzel möchte wissen, wie man sich als 75-Jähriger fühlt. Aus diesem Grund hat er sich Gewichte angelegt und sich eine Spezialbrille und Ohrenschützer verpassen lassen.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2010
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Folge 132: Wie fühlt sich alt sein an? Willi ist dem Alter auf der Spur und stattet den beiden Schwestern Helene und Dora in ihrer Münchner Wohnung einen Besuch ab. Dora ist 101 Jahre alt und Helene feiert bald ihren 100.Geburtstag - Willi ist beeindruckt! Dass Altsein nicht nur ganz schön, sondern auch ganz schön beschwerlich sein kann, erfährt Willi bei Roland. Der verpasst ihm einen komischen Anzug. Mit Gewichten an Armen und Beinen, einer Spezialbrille und Ohrschützern fühlt sich der Reporter ungefähr so schwach wie ein 75-Jähriger. Plötzlich gealtert fällt ihm das Treppensteigen ziemlich schwer, und Hören und Sehen ist auch ein Problem. Gar nicht leicht, alt zu sein! Alte Menschen, die nicht mehr in ihrer eigenen Wohnung leben können oder wollen, ziehen oft in ein Altenheim. Im Schwabinger Altenheim Münchenstift trifft Willi die Pflegerin Milada. Mit ihr bringt er den Bewohnern Essen, testet eine Spezialbadewanne und erfährt, dass manche alte Menschen Windeln brauchen, genau wie Babys. Die Wände im kleinen Zimmer von Hubert hängen voller Urkunden und Fotos. Willi wundert sich: Wer ist der jugendliche Sportler auf den Bildern? Das ist Hubert, als er noch jung war! Der 89-Jährige hat fast sein Leben lang Sport getrieben und 55 Mal das Goldene Sportabzeichen bekommen. Heute sitzt er im Rollstuhl und kann den Lichtschalter nur noch mit der Nase betätigen. Damit das Gedächtnis im Alter fit bleibt, treffen sich einige Bewohner regelmäßig zum Kopf-Training. Willi darf mitmachen und muss seine grauen Zellen bei "Ich packe meinen Koffer" ganz schön anstrengen!

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.