Pressetext Wie geht die Post ab? Heute hier, morgen dort. So lautet das Motto einer Postkarte. Aber wie schafft sie das? Willi hat die Neugier gepackt. Die 10-jährige Nadine hat ihrem Freund Bene eine Karte geschrieben. Und die will Willi, ab dem Einwurf in den Postkasten, auf ihrem Weg zu Bene verfolgen. Die Karte - und damit auch Willi - hat eine weite Reise vor sich: Von der norddeutschen Hallig Langeneß bis ins oberbayerische Murnau muss sie es bis zum nächsten Vormittag geschafft haben. Per Schiff, Auto, LKW und Flugzeug geht es im Eiltempo gen Süden. Im Briefzentrum erfährt Willi, wie Tag und Nacht zigtausend Briefe und Postkarten geordnet, gestempelt, sortiert und neu verladen werden. Willi bleibt Nadines Karte dicht auf den Fersen. In Murnau wird er schließlich Zeuge, wie der Briefträger am nächsten Tag die Karte in Benes Briefkasten einwirft. Und was steht drauf? Nee, nee, nee. Das bleibt natürlich Nadines und Benes Geheimnis. "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"
Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.