Wind - Die Vermessung des großen Luftozeans
21.10.2024 • 22:53 - 00:26 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wind - Die Vermessung des großen Luftozeans
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Läuft die Forschung den Umweltkatastrophen hinterher?

Von Hans Czerny

Während Meereserwärmung und Überschwemmungen inzwischen an der Tagesordnung sind, forschen Wissenschaftler an allen Ecken und Enden der Welt unverdrossen nach den Ursachen des Klimawandels. Jahrzehntelang wurden sie nicht gehört.

Läuft die Forschung neuerdings den Umweltkatastrophen hinterher – oder wurde die Wissenschaft jahrzehntelang einfach nicht gehört? Der Dokumentarfilmer Alexander Riedel ist weite Wege gegangen und hat internationalen Umweltforschern für sein durchaus packendes Roadmovie "Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans" an den entlegensten Orten der Welt über die Schulter geschaut.

Welche größeren Zusammenhänge zwischen den gegenwärtigen meteorologischen Veränderungen und unserem menschlichen Handeln sind nachweisbar? Bei der Beantwortung dieser Frage wird Riedel vom Meteorologen und ZDF-Moderator Özden Terli begleitet. Sie treffen auf Spitzbergen auf Forscher des Leibnizinstituts, die mittels Klimamodellen die Erwärmung der Arktis besser verstehen wollen und mithilfe von Forschungsflugzeugen die Änderung der Luftmassen in der Arktis messen, sie erfahren auf dem Forschungsschiff "Polarstern" von Schmutzpartikeln, die sich vom Festland her auf die Ozeane verteilen. Bis zur endgültigen Vermessung des "großen Luftozeans" ist es noch immer ein weiter Weg.

"Das Wetter gehorcht physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Das ist es, was jede Wetterlage für mich spannend macht", erklärt ZDF-Wettermann Terli im Interview. "Wind empfinde ich dabei als ein besonders faszinierendes Phänomen, weil er alles transportiert, zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit und die Prozesse in der Atmosphäre, die damit zusammenhängen, aber auch Schadstoffe aus Industrieanlagen oder das Kohlendioxid, das sich mithilfe des Windes gleichmäßig auf dem ganzen Planeten verteilt." Wind selbst, so Terli, "ist unsichtbar und steht niemals still. Wir können ihn aber erst sehen, wenn Wolken über den Himmel ziehen oder andere Dinge seine Kraft sichtbar machen." Stürme, sagt der Meteorologe, "auch wenn sie gefährlich sein können, haben mich schon immer begeistert, weil sie zeigen, wie sich Luftmassen bewegen".

Die 90-Minuten-Doku "Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans", die den Windströmungen rund um den Globus folgt, ist der Auftakt zu einer dreiteiligen 3sat-Reihe, in der sich alles um Winde, Stürme und Jetstreams dreht. Die Reihe wird am 21. November, um 20.15 Uhr, fortgesetzt.

Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans – Mo. 21.10. – 3sat: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.