Wind - Die Vermessung des großen Luftozeans
21.10.2024 • 22:53 - 00:26 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wind - Die Vermessung des großen Luftozeans
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Läuft die Forschung den Umweltkatastrophen hinterher?

Von Hans Czerny

Während Meereserwärmung und Überschwemmungen inzwischen an der Tagesordnung sind, forschen Wissenschaftler an allen Ecken und Enden der Welt unverdrossen nach den Ursachen des Klimawandels. Jahrzehntelang wurden sie nicht gehört.

Läuft die Forschung neuerdings den Umweltkatastrophen hinterher – oder wurde die Wissenschaft jahrzehntelang einfach nicht gehört? Der Dokumentarfilmer Alexander Riedel ist weite Wege gegangen und hat internationalen Umweltforschern für sein durchaus packendes Roadmovie "Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans" an den entlegensten Orten der Welt über die Schulter geschaut.

Welche größeren Zusammenhänge zwischen den gegenwärtigen meteorologischen Veränderungen und unserem menschlichen Handeln sind nachweisbar? Bei der Beantwortung dieser Frage wird Riedel vom Meteorologen und ZDF-Moderator Özden Terli begleitet. Sie treffen auf Spitzbergen auf Forscher des Leibnizinstituts, die mittels Klimamodellen die Erwärmung der Arktis besser verstehen wollen und mithilfe von Forschungsflugzeugen die Änderung der Luftmassen in der Arktis messen, sie erfahren auf dem Forschungsschiff "Polarstern" von Schmutzpartikeln, die sich vom Festland her auf die Ozeane verteilen. Bis zur endgültigen Vermessung des "großen Luftozeans" ist es noch immer ein weiter Weg.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Das Wetter gehorcht physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Das ist es, was jede Wetterlage für mich spannend macht", erklärt ZDF-Wettermann Terli im Interview. "Wind empfinde ich dabei als ein besonders faszinierendes Phänomen, weil er alles transportiert, zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit und die Prozesse in der Atmosphäre, die damit zusammenhängen, aber auch Schadstoffe aus Industrieanlagen oder das Kohlendioxid, das sich mithilfe des Windes gleichmäßig auf dem ganzen Planeten verteilt." Wind selbst, so Terli, "ist unsichtbar und steht niemals still. Wir können ihn aber erst sehen, wenn Wolken über den Himmel ziehen oder andere Dinge seine Kraft sichtbar machen." Stürme, sagt der Meteorologe, "auch wenn sie gefährlich sein können, haben mich schon immer begeistert, weil sie zeigen, wie sich Luftmassen bewegen".

Die 90-Minuten-Doku "Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans", die den Windströmungen rund um den Globus folgt, ist der Auftakt zu einer dreiteiligen 3sat-Reihe, in der sich alles um Winde, Stürme und Jetstreams dreht. Die Reihe wird am 21. November, um 20.15 Uhr, fortgesetzt.

Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans – Mo. 21.10. – 3sat: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.