Wind - Die Vermessung des großen Luftozeans
21.10.2024 • 22:53 - 00:26 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wind - Die Vermessung des großen Luftozeans
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Läuft die Forschung den Umweltkatastrophen hinterher?

Von Hans Czerny

Während Meereserwärmung und Überschwemmungen inzwischen an der Tagesordnung sind, forschen Wissenschaftler an allen Ecken und Enden der Welt unverdrossen nach den Ursachen des Klimawandels. Jahrzehntelang wurden sie nicht gehört.

Läuft die Forschung neuerdings den Umweltkatastrophen hinterher – oder wurde die Wissenschaft jahrzehntelang einfach nicht gehört? Der Dokumentarfilmer Alexander Riedel ist weite Wege gegangen und hat internationalen Umweltforschern für sein durchaus packendes Roadmovie "Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans" an den entlegensten Orten der Welt über die Schulter geschaut.

Welche größeren Zusammenhänge zwischen den gegenwärtigen meteorologischen Veränderungen und unserem menschlichen Handeln sind nachweisbar? Bei der Beantwortung dieser Frage wird Riedel vom Meteorologen und ZDF-Moderator Özden Terli begleitet. Sie treffen auf Spitzbergen auf Forscher des Leibnizinstituts, die mittels Klimamodellen die Erwärmung der Arktis besser verstehen wollen und mithilfe von Forschungsflugzeugen die Änderung der Luftmassen in der Arktis messen, sie erfahren auf dem Forschungsschiff "Polarstern" von Schmutzpartikeln, die sich vom Festland her auf die Ozeane verteilen. Bis zur endgültigen Vermessung des "großen Luftozeans" ist es noch immer ein weiter Weg.

"Das Wetter gehorcht physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Das ist es, was jede Wetterlage für mich spannend macht", erklärt ZDF-Wettermann Terli im Interview. "Wind empfinde ich dabei als ein besonders faszinierendes Phänomen, weil er alles transportiert, zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit und die Prozesse in der Atmosphäre, die damit zusammenhängen, aber auch Schadstoffe aus Industrieanlagen oder das Kohlendioxid, das sich mithilfe des Windes gleichmäßig auf dem ganzen Planeten verteilt." Wind selbst, so Terli, "ist unsichtbar und steht niemals still. Wir können ihn aber erst sehen, wenn Wolken über den Himmel ziehen oder andere Dinge seine Kraft sichtbar machen." Stürme, sagt der Meteorologe, "auch wenn sie gefährlich sein können, haben mich schon immer begeistert, weil sie zeigen, wie sich Luftmassen bewegen".

Die 90-Minuten-Doku "Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans", die den Windströmungen rund um den Globus folgt, ist der Auftakt zu einer dreiteiligen 3sat-Reihe, in der sich alles um Winde, Stürme und Jetstreams dreht. Die Reihe wird am 21. November, um 20.15 Uhr, fortgesetzt.

Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans – Mo. 21.10. – 3sat: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.