Winnetou - Eine neue Welt
07.03.2019 • 20:15 - 22:40 Uhr
TV-Film, TV-Western
Lesermeinung
Originaltitel
Winnetou (1/3)
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2015
TV-Film, TV-Western

Geglückter Apachen-Relaunch

Von Eric Leimann

Die Neuauflage der alten "Winnetou"-Filme aus den 60-ern macht vieles richtig. RTL schafft es, dem alten Apachen-Mythos neues, zeitgemäßes Leben einzuhauchen.

Es ist kaum zu glauben: Der kultigen "Winnetou"-Filmreihe aus den 60-ern, die die Träume heute etwa 40 bis 70 Jahre alter "Kinder" entscheidend prägte, wurde im Jahr 2016 ein liebevolles, dazu handwerklich sorgfältiges Update verpasst. In "Winnetou – Eine neue Welt" (Donnerstag, 7. März, 20.15 Uhr) sowie den anschließenden Western-Epen "Winnetou – Das Geheimnis vom Silbersee" (Samstag, 9. März, 20.15 Uhr) und "Winnetou – Der letzte Kampf" (Samstag, 16. März, 20.15 Uhr) wird das Gute der alten Filme erhalten – Landschaft und Musik beispielsweise – vieles jedoch auch besser gemacht. VOX zeigt die aufwendige TV-Trilogie nun in einer Wiederholung.

Die dreiteilige Neuverfilmung von Philipp Stölzl ("Goethe!", "Der Medicus") beginnt mit dem Schriftzug "Amerika, die 1860-er Jahre" und einem gewissen Karl May (Wotan Wilke Möhring), der später den Beinamen "Old Shatterhand" erhalten wird. Dieser sanftmütig euphorische Sachse reist in die neue Welt, auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer. Doch der Deutsche, von Völkerfreundschaft und Fortschritt träumend, muss bald feststellen, dass der Humanismus noch nicht im Wilden Westen angekommen ist ...

Die mit großem Schauwert aufwartenden Abenteuerfilme bieten absolut kinoreife Bilder und wissen zudem durch eine stimmige Besetzung zu gefallen. Der albanisch-türkische Star Nik Xhelilaj ist als Indianer-Häuptling Winnetou eine echte Entdeckung, während Wotan Wilke Möhring als Schauspieler ja schon immer jener staunende, große Junge war, den er in diesem Relaunch eines Westernklassikers ungeniert geben darf.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Spielt den großen Apachen Winnetou im RTL-Dreiteiler: Nik Xhelilaj.
Nik Xhelilaj
Tough und witzig: Wotan Wilke Möhring
Wotan Wilke Möhring
Schauspieler Milan Peschel bei der Premiere zu "Beckenrand Sheriff".
Milan Peschel
Gefragter Schauspieler: Jürgen Vogel.
Jürgen Vogel
Henny Reents in dem Krimi "Tatort - Altes Eisen"
Henny Reents
Gojko Mitic
Leslie Malton als zynische Chefredakteurin in
"Alter vor Schönheit"
Leslie Malton

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.