Inmitten der Allgäuer Hochalpen erhält eine Handvoll Menschen die traditionelle Kulturlandschaft des Rappenalptals am Leben. Eine Älpler-Familie, ein Viehhirte und ein Berufsjäger arbeiten hier abseits urbaner Welten und gewähren Einblicke in ein Leben voller Herausforderungen und Besonderheiten. Während das Rappenalptal den Sommer über voller Leben ist, Älpler ihre Hütten bewirtschaften, die Viehschellen durchs Tal klingen und Wanderer die Berge erklimmen, erfüllt der Winter das Tal mit Stille. Die Natur ist wieder sich selbst überlassen und mit einer weißen Schneedecke überzogen. Lediglich Berufsjäger Bernhard Striegel geht jetzt im südlichsten Teil von Deutschland noch seinen Aufgaben nach und kann sich durch die Schneemassen nur mit einem Skidoo bewegen. Vor allem die Fütterung des Rotwilds steht in den Wintermonaten auf dem Plan. Aber auch die Hirschjagd. Für das Fell der erlegten Tiere hat Bernhard einen Abnehmer: Otto Schall. Der 82-Jährige Oberstdorfer erhält ein aussterbendes Handwerk und bindet aus dem Haar mit viel Mühe und Geduld traditionelle Hirschbärte. Die Peter's Alpe befindet sich im Winterschlaf und das Älpler-Ehepaar Dallmeier geht ihren gelernten Berufen nach. Wolfi arbeitet als Zimmerer auf dem Bau, Verena prüft als Bauingenieurin die Brücken rund um Oberstdorf. Doch ganz lässt die Peter's Alpe die Dallmeiers auch im Winter nicht los. Wolfi muss seinen Käse für die Reifung regelmäßig mit Salzlake schmieren, Verena verpackt und liefert den bestellten Bergkäse aus. Privat leben sie den Winterzauber bei einer Skitour oder rasanten Schlittenfahrt mit Sohn Seppi aus. Auch Viehhirte Patrick Schuster wird es in der kalten Jahreszeit nicht langweilig. Anstatt das Vieh anderer Landwirte im Sommer auf die Einödsberg Alpe zu treiben, kümmert er sich im Winter um seine eigenen Kühe und Schafe im Stall. Sein Freund und Älpler-Kollege Ludwig Willmann hingegen tauscht das Vieh gegen ein paar PS mehr ein und fährt in Oberstdorf Winterdienst.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.