Wintercamping in Italien - Deutsche unter sich
11.01.2019 • 21:15 - 21:45 Uhr
Natur+Reisen, Tourismus
Lesermeinung
Rund 2.500 Kilometer von Hamburg entfernt überwintern die Schlichtkrulls auf einem Campingplatz in Apulien.
Vergrößern
Selbst im Winter sinkt die Wassertemperatur des Mittelmeers selten auf unter 15 Grad.
Vergrößern
Die Deutschen Camper sind auf "italienisch" unterwegs.
Vergrößern
Im Wohnmobil zum Überwintern nach Süditalien
Vergrößern
Deutsches Bier darf beim Überwintern nicht fehlen.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Natur+Reisen, Tourismus

Wintercamping in Italien - Deutsche unter sich

Wenn es in Norddeutschland kalt und grau wird, entfliehen Martina und Horst Schlichtkrull ihrem Alltag in Hamburg. Im Wohnmobil überwintert das Ehepaar auf dem Vier-Sterne-Campingplatz La Masseria an der Küste des Ionischen Meeres bei Gallipoli, also am Hacken der Halbinsel Apennin.

Viel weiter südlich geht es in Italien eigentlich nicht. Und deshalb fällt in der Region Apulien auch im Winter die Temperatur selten unter 15 Grad. Im Oktober haben die beiden ihr Hab und Gut in ihr Wohnmobil gepackt und sind die fast 2.000 Kilometer nach La Masseria gefahren. Mindestens sechs Monate wollen sie die Sonne Italiens auf knapp 16 Quadratmetern im Wohnmobil genießen. Und sie sind sich einig: Vor April wollen sie nicht wieder nach Norddeutschland zurück. Die "gute Seele" auf dem Platz heißt Petra. Sie überwintert seit zwölf Jahren in Süditalien.

Ohne Petra läuft hier nichts, sie ist der ehrenamtliche Platzwart auf dem Campingplatz bei Gallipoli. Sie leitet nicht nur den Tai-Chi-Kurs, sondern managt auch Ausflüge zu italienischen Volksfesten und den Sehenswürdigkeiten im Umland. Auf La Masseria ist eine enge Gemeinschaft aus Süd-, West- und Norddeutschen entstanden, die nicht nur Bier, Würstchen und Kartoffelsalat teilt, sondern sich unterstützt, wo es nur geht, um den gemeinsamen Traum von einem deutschen Leben unter italienischer Sonne zu teilen.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.