Wir Deutschen und Russland
24.05.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir Deutschen und Russland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Iwans schreckliche Rückkehr

Von Rupert Sommer

Kanzler Olaf Scholz sprach im Bundestag von einer "Zeitenwende" – was auch die Widerkehr alter Ängste zur Folge hat. In der neuen ZDF-Dokumentation "Wir Deutschen und Russland" analysieren die Filmemacher Friedrich Scherer und Stefan Brauburger die historische Dimension der Russland-Furcht.

Wenn von Russland gesprochen wird, fallen immer wieder auch Klischeebegriffe wie Eiseskälte, Brutalität, Fremdheit, aber auch Seelenverwandtschaft oder sogar Nähe. Die Filmemacher Friedrich Scherer und Stefan Brauburger legen in ihrer neuen ZDF-Dokumentatation "Wir Deutschen und Russland" den beiden Nationen, die sich nun wieder gegenüberstehen, eine Blutdruckmessmanschette an. Es geht um alte und wieder sehr aktuelle Ängste.

Das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Sichtweisen als kompliziert zu bezeichnen, wäre eine arge Untertreibung. Das Beziehungsgeflecht, die jeweiligen Vorurteile, aber auch die Missverständnisse zwischen Russen und Deutschen sind vielschichtig und wechselhaft. So wie die gemeinsame, oft sehr betrübliche Geschichte.

Geschichte wird laufend umgeschrieben

Während vor allem im ehemaligen Ostblock die Erinnerung an die Nazi-Gräuel und den brutalen Angriffskrieg Hitlers Staatsräson waren, haben sich nun die Perspektiven umgekehrt. Man ist sich im Westen einig, dass die Aggression aktuell eindeutig von Russland, zumindest von der Kreml-Clique rund um Wladimir Putin, ausgeht. Dort versuchte man lange, den Angriff auf die Ukraine lediglich als militärische Mission zu verharmlosen.

Gerade weil aktuell alle Gewissheiten schwanken, lohnt der Blick auf die Geschichte. Die Dokumentation arbeitet detailliert heraus, wie sich die Haltungen und jeweiligen Sichtweisen zwischen Deutschen und Russland im Laufe der Jahrhunderte entwickelten und veränderten. Scherer und Brauburger begeben sich auf eine Zeitreise, sie blicken zurück auf Phasen der Nähe und der Abgrenzung, der Partnerschaft und von Feindschaft. Das Bild von einem bedrohlichen Reich Russland hat eine lange Tradition: Schon machtbesessene Zaren wie einst Iwan der Schreckliche wurde im Westen gefürchtet.

Wir Deutschen und Russland – Di. 24.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.