Wir Deutschen und Russland
24.05.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir Deutschen und Russland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Iwans schreckliche Rückkehr

Von Rupert Sommer

Kanzler Olaf Scholz sprach im Bundestag von einer "Zeitenwende" – was auch die Widerkehr alter Ängste zur Folge hat. In der neuen ZDF-Dokumentation "Wir Deutschen und Russland" analysieren die Filmemacher Friedrich Scherer und Stefan Brauburger die historische Dimension der Russland-Furcht.

Wenn von Russland gesprochen wird, fallen immer wieder auch Klischeebegriffe wie Eiseskälte, Brutalität, Fremdheit, aber auch Seelenverwandtschaft oder sogar Nähe. Die Filmemacher Friedrich Scherer und Stefan Brauburger legen in ihrer neuen ZDF-Dokumentatation "Wir Deutschen und Russland" den beiden Nationen, die sich nun wieder gegenüberstehen, eine Blutdruckmessmanschette an. Es geht um alte und wieder sehr aktuelle Ängste.

Das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Sichtweisen als kompliziert zu bezeichnen, wäre eine arge Untertreibung. Das Beziehungsgeflecht, die jeweiligen Vorurteile, aber auch die Missverständnisse zwischen Russen und Deutschen sind vielschichtig und wechselhaft. So wie die gemeinsame, oft sehr betrübliche Geschichte.

Geschichte wird laufend umgeschrieben

Während vor allem im ehemaligen Ostblock die Erinnerung an die Nazi-Gräuel und den brutalen Angriffskrieg Hitlers Staatsräson waren, haben sich nun die Perspektiven umgekehrt. Man ist sich im Westen einig, dass die Aggression aktuell eindeutig von Russland, zumindest von der Kreml-Clique rund um Wladimir Putin, ausgeht. Dort versuchte man lange, den Angriff auf die Ukraine lediglich als militärische Mission zu verharmlosen.

Gerade weil aktuell alle Gewissheiten schwanken, lohnt der Blick auf die Geschichte. Die Dokumentation arbeitet detailliert heraus, wie sich die Haltungen und jeweiligen Sichtweisen zwischen Deutschen und Russland im Laufe der Jahrhunderte entwickelten und veränderten. Scherer und Brauburger begeben sich auf eine Zeitreise, sie blicken zurück auf Phasen der Nähe und der Abgrenzung, der Partnerschaft und von Feindschaft. Das Bild von einem bedrohlichen Reich Russland hat eine lange Tradition: Schon machtbesessene Zaren wie einst Iwan der Schreckliche wurde im Westen gefürchtet.

Wir Deutschen und Russland – Di. 24.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.