Wir retten unsere Ehe
26.04.2022 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir retten unsere Ehe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Glückliche Ehe trotz vier Affären: ZDF-Doku begleitet ungewöhnliches Paar

Von Franziska Wenzlick

Einen Seitensprung zu verzeihen, kann viel Kraft kosten. Doch was, wenn der Partner nicht ein-, zwei- oder dreimal fremdgeht – sondern bereits zum vierten Mal eine heimliche Zweitbeziehung führt? Eine "37°"-Dokumentation gibt überraschende Antworten.

Sechs Jahre war Regina mit Björn verheiratet, als sie in seiner Jackentasche ein zweites Handy fand. Als sie die Nachrichten auf dem Gerät las, sei sie "fassungslos" gewesen, erzählt Regina. Fassungslos, dass ihr Mann eine Affäre hat – und das bereits zum vierten Mal. Schon vor der Hochzeit erlaubte sich der Polizist mehrere Fehltritte. Dreimal war es Regina, die zu den anderen Frauen fuhr und im Namen ihres Partners die Zweitbeziehungen beendete. Und Björn? Blieb zu Hause. "Reine Feigheit", sagt er heute.

Mittlerweile hat Björn die Untreue hinter sich gelassen, wie er in der einfühlsamen ZDF-Dokumentation "37°: Wir retten unsere Ehe" beteuert. Weshalb seine Frau trotz der Seitensprünge an seiner Seite bleibt, scheint auch er selbst nicht ganz zu verstehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Psychotherapeut Eckhard Roediger: "Ich denke, dass die meisten zu früh aufgeben"

Damals, als Björns vierter Betrug aufflog, zog Regina die Reißleine: "In dieser Zeit ist mir mit Sicherheit der Respekt und sämtliche Wertschätzung, die ich meinem Mann gegenüber entgegenbringen möchte, total abhandengekommen." Sie verließ die gemeinsame Wohnung, nahm die Kinder mit. Aber: "Das Vermissen war größer als die Wut." Sie entschied sich, zu bleiben – und zu kämpfen.

"Ich denke, dass die meisten zu früh aufgeben", erklärt auch der Paartherapeut Eckhard Roediger. Eine Beziehung zu führen, heiße auch, Kompromisse einzugehen. "Der Haupteffekt einer Paartherapie ist nicht, dass wir die Menschen verändern. Sondern wir verändern die Erwartungen aneinander", so der Experte. Er behandelt Paare wie Julia und Holger, deren Ehe nach 13 gemeinsamen Jahren und drei Kindern ins Wanken geraten ist. Wie sie sind auch Björn und Regina fest überzeugt davon, die Krise hinter sich lassen zu können. Neun Jahre sind seit Björns letzter Affäre vergangen. Bislang ist kein Zweithandy mehr aufgetaucht.

"37°: Wir retten unsere Ehe" – Di. 26.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler Martin Brambach.
Martin Brambach
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Julia Koschitz, geboren in Brüssel, ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Julia Koschitz
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.