Wir wollen ein Baby!
03.07.2025 • 00:45 - 01:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Alina ist nach der Eizellenentnahme noch sehr erschöpft und hat Schmerzen. Die Ungewissheiten über die künstliche Befruchtung setzen ihr sehr zu.
Vergrößern
Hormonspritzen aufziehen und sie sich selbst geben, gehört zu Alinas Alltag.
Vergrößern
Wenige Wochen vor dem geplanten Kaiserschnitt untersucht die Hebamme noch einmal Sabrinas Babybauch. Zusammen mit ihrer Frau Katharina gibt es manche Glückstränen.
Vergrößern
Wenige Minuten vor dem Kaiserschnitt macht Katharina (rechts) ihrer Frau Mut für die Anästhesie.
Vergrößern
Großes Kino: Beim letzten Ultraschall eine Woche vor der Geburt sind Sabrina (Mitte) und Katharina (links) sehr gerührt, ihre Tochter im Mutterbauch zu sehen.
Vergrößern
Originaltitel
Wir wollen ein Baby!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Die künstliche Befruchtung als Real-Life-Serie

Von Hans Czerny

Real-Life-Serie im Internet, Kurzfolgen im Mittagsmagazin und – last, but not least – nach Mitternacht auch im linearen ZDF-Programm: vier Paare, die sich Kinder wünschen, das aber nur mittels künstlicher Befruchtung erreichen können.

"Manchmal könnte ich so Dialoge führen mit meiner Gebärmutter und sie fragen, was sie eigentlich den ganzen Tag so macht, ob sie eigentlich arbeitslos ist", sagt Alina in die Kamera. Sie fühlt sich "richtig lost" und ist "sauer auf die Ganze Welt". Zusammen mit ihrem Mann Daniel möchte die 37-Jährige unbedingt noch ein Kind. Eine erste künstliche Befruchtung war vor drei Jahren erfolgreich, doch nun wird es mühsam und schwer. Die siebte künstliche Befruchtung will sie auf sich nehmen: "Wenn man im Versuch drin ist, dann ist das einfach Abliefern. Ich glaube, so ein Kinderwunsch ist eine der krassesten Beziehungsproben für die Ehe." – Zwischen Angst und Hoffnung schweben all die Paare, die in der Real-Life-Serie "Wir wollen ein Baby!" porträtiert werden – mal mit sehr offenen Worten vor der Kamera, mal auf der Gynäkologen-Liege. Auch im OP, beim Kaiserschnitt, und vieles ist auch in rückblickenden Erzählungen über ihre Befindlichkeiten und wie das alles kam, zu vernehmen.

Nicht alle haben die Begabung, so frei und unbekümmert über ihr Befinden zu sprechen, wie das Frauenpaar Katharina und Sabrina. Händchenhaltend spazieren sie zum letzten Ultraschall vor der Geburt, einen Kaiserschnitt wird es geben, Katharina wird dabei sein, wenn Sabrina gebiert. Es ist, wenn erst das Baby kräht, der Glücksmoment der Serie, die in Dialogen und Statements viel Tragik und Enttäuschung bereit hält, wie sich denken lässt. Es gibt offensichtlich große Fortschritte beim "künstlich" erfüllten Kinderwunsch mittels Eizellenpunktion. Aber die Erfolgsquote ist immer noch niedrig, teuer die OP. Darüber täuschen auch die mit professioneller Freundlichkeit vorgetragenen Kommandos ("Sie wissen ja, wo es langgeht!") nicht hinweg.

Erstaunlich, wie viel die offensichtlich gut gecasteten Paare in der kurzen Zeit über ihre Wünsche, übers Kennenlernen und das "Wunder" des Kinderkriegens, wie sie sagen, erzählen können. Wie das aber so ist mit dem Procedere des Eisprung-Messens und Punktierens, wie viel Erfolg es geben kann und wie viel eben nicht, darüber sollten sich Interessierte schon selber informieren. Kurze Comicblasen und schnelle Inserts helfen da nicht viel.

So bleibt nur das Staunen darüber, mit wie viel Geschick und Schnelligkeit hier recht verschiedene Schicksale zur Collage versammelt werden, ohne jemand dabei zu verletzten. Dass aber multifunktionale Real-Life-Serien – wie auch Polizeistreifen in Hannover und Bergretter im Gebirge – die Einzelreportage oder gar den guten alten Dokumentarfilm ablösen könnten, wagt man sich nicht vorzustellen.

Wir wollen ein Baby! – Kinderwunsch zwischen Frust und Hoffnung – Mi. 02.07. – ZDF: 00.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.