Witz als Waffe - Der Jüdische Humor
30.06.2025 • 22:25 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Tel Aviv - In Israel kann man nicht vom Humor einer Minderheit sprechen. Oder doch?
Vergrößern
Publizist Max Czollek setzt sich mit jüdischer Identität auseinander.
Vergrößern
Die Wiener Psychotherapeutin Ruth Werdigier ist mit jüdischem Witz aufgewachsen.
Vergrößern
Rabbiner Andy Steinmann hat einen differenzierten Blick auf jüdischen Humor.
Vergrößern
Originaltitel
Witz als Waffe - Der jüdische Humor
Produktionsland
A, D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Witz als Waffe - Der Jüdische Humor

Jüdische Witze erzählt man sich auf der ganzen Welt, sie sind ein Spiegel der jüdischen Kultur - ein Spiegel, der oft vergrößert, oft verzerrt wird, um ihn durch Übertreibung sichtbar zu machen. Die Wurzeln des jüdischen Humors kann man schon in der Torah entdecken. Heute ist er aus der globalen Popkultur nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig wird er oft missverstanden, verkitscht und romantisiert. Doch jüdischer Humor ist nicht immer das, wofür man ihn hält. Gerade im deutschsprachigen Raum erfreut sich jüdischer Humor großer Beliebtheit - bei "Hitlers ersten Opfern" in Österreich und den "Aufarbeitungsweltmeistern" in Deutschland. "Erst bringen sie uns um, dann lachen sie über unsere Witze", kommentiert der Rabbiner Andrew Steiman. Erklärt sich der Erfolg jüdischer Humoristen in Österreich und Deutschland nach der Shoah mit dem Wunsch, historischen Ballast abzuwerfen, vielleicht sogar Schuld? Lachen, das entlastet? Wird womöglich ausgeblendet, dass jüdischer Humor mitunter durchaus unbequem für Nichtjuden ist? Jascha Hannover geht in seiner Dokumentation der Frage nach, warum der Humor und der von ihm geprägte Witz für Jüdinnen und Juden auch heute nichts an Relevanz verloren hat, welche Rolle er immer noch für Emanzipation und Selbstbestimmung spielt. Auf diese Fragen kann es nicht nur eine Antwort geben, erst recht nicht im jüdischen Denken. Denn meistens werden Texte in der jüdischen Tradition mindestens zu zweit studiert und diskutiert. Daher kommen für die Dokumentation Jüdinnen und Juden in verschiedenen Ländern Europas und in Israel zum Gespräch zusammen, darunter der Schriftsteller Doron Rabinovici, die Rabbinerin Delphine Horvilleur, der Lyriker und Essayist Max Czollek und die Autorin Sasha Marianna Salzmann.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.