Wo Träume wahr werden
15.01.2019 • 22:30 - 23:15 Uhr
Report, Film/Kino/TV
Lesermeinung
Liselotte Pulver. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Vicky Krieps.
Vergrößern
Liselotte Pulver.
Vergrößern
Hollywood-Legende Eric Pleskow.
Vergrößern
Senta Berger.
Vergrößern
Maria Adorf in der Film-Villa der Bavaria.
Vergrößern
Iris Berben.
Vergrößern
Vicky Krieps.
Vergrößern
Eric Pleskow.
Vergrößern
Senta Berger und Michael Verhoeven.
Vergrößern
Lilo Pulver bei den Dreharbeiten.
Vergrößern
Marianne Koch.
Vergrößern
Iris Berben (links) während des Interviews.
Vergrößern
Lilo Pulvers legendaüres Kleid aus dem Film "Eins, zwei, drei" im Fundus der Bavaria.
Vergrößern
Mario Adorf während des Interviews.
Vergrößern
Michael "Bully" Herbig.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Film/Kino/TV

Das bayerische Hollywood

Von Andreas Schöttl

Die Bavaria Film feiert Jubiläum. Sie wird 2019 hundert Jahre alt.

Als der bayerische Filmpionier Peter Ostermayr am 1. Januar 1919 die Münchner Lichtspielkunst AG gründete, blickte er zumeist nicht weiter als über den berühmten Karlsplatz in der bayerischen Landeshauptstadt hinaus. Dort leitete Ostermayr (1882 – 1967) das ehemals väterliche Porträt-Atelier. Und manchmal zweckentfremdete er es auch als Filmkulisse. So klein und vermeintlich unbedeutend begann vor genau 100 Jahren die Geschichte eines der berühmtesten Filmstudios überhaupt. Doch sein Ruf reichte nach dem Zukauf eines Geländes im Münchner Vorort Geiselgasteig, auf dem der legendäre Studiokomplex noch heute steht, schnell über provinzielle Grenzen hinaus. Die Firma erreichte Regie-Größen wie Alfred Hitchcock, Billy Wilder oder Orson Welles. Sie allesamt haben irgendwann im Münchner Hinterland gedreht. In einer aufwendig recherchierten Dokumentation blickt Katharina Schickling auf die Meilensteine der Bavaria Film zurück. Dabei zeigt die Fernsehautorin nicht weniger als ein Stück Zeitgeschichte.

Die Liste der bei der Bavaria Film entstandenen Werke ist lang. Zu den berühmtesten Filmen gehören "Das Boot", "Die unendliche Geschichte" oder neuere Streifen wie "Der Baader Meinhof Komplex" und "(T)Raumschiff Surprise – Periode 1". Hingegen scheint etwas in Vergessenheit geraten, dass auch viele der "Wochenschauen" der Nazis in den Studios entstanden sind. Dass eine hundertjährige Geschichte mitunter auch seine Schattenseiten hatte, spart Autorin Schickling jedoch nicht aus. Das macht ihre Reise in die Film-Vergangenheit sehenswert. Zumal sie einige der prägenden Schauspieler der letzten Jahrzehnte vor die Kamera bekam. Mario Adorf, Lilo Pulver, Marianne Koch, Senta Berger sowie der Regisseur Joseph Vilsmaier erzählen von ihren Erlebnissen im bayerischen Hollywood.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.