Das Baskenland ist anders als der Rest von Spanien: Die Küste dort ist wilder und rauer, das grüne Hinterland mit Gipfeln über 1000 Meter erinnert an das Allgäu. Und die Menschen sprechen eine eigene Sprache. Anne Willmes reist vom mondänen Seebad San Sebastián durch kleine Fischerdörfer, in denen die Seefahrervergangenheit lebendig ist, bis in die Avantgarde-Metropole Bilbao. Das Baskenland ist voller Traditionen. Dazu gehören Pelota, das schnellste Ballspiel der Welt, Ruderwettbewerbe auf dem Atlantik und Männerkochklubs. Anne Willmes probiert sich durch die köstlichen Pinxtos, die baskischen Tapas, bestaunt die archaische Natur im UNESCO Geopark von Zumaia und pilgert auf dem Jakobsweg zwischen Küste und Weinbergen. Und sie besucht das Wahrzeichen des Baskenlands: die Felseninsel San Juan de Gaztelugatxe mitten im Golf von Biskaya. Guernica und die baskische Identität Für die Identität und Eigenständigkeit des Baskenlands steht neben der eigenen Sprache die Stadt Guernica. Während des Spanischen Bürgerkriegs legten 1937 Deutsche und Italiener, die das Franco-Regime unterstützten, die Stadt in Schutt und Asche. Dieses Kriegsverbrechen war der Anlass zu Picassos weltberühmtem Gemälde "Guernica". Mondänes San Sebastián und avantgardistisches Bilbao Das mondäne San Sebastián ist berühmt für seine muschelförmige Bucht und die vielen Gebäude aus der Belle Époche. Bilbao, das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region, gilt heute als Avantgarde-Metropole: Die ehemals heruntergekommene Industriestadt hat sich seit dem Bau des Guggenheim Museums neu erfunden. Mehr als eine Million Menschen besuchen jährlich das von Stararchitekten Frank O. Gehry entworfene Meisterwerk. Norman Foster entwarf eine ganze U-Bahn Linie, internationale Streetartkünstler*innen verschönten die Altstadt. Walfänger und Seefahrer Der Fisch- und Walfang hat im Baskenland eine jahrhundertelange Tradition. Im 16. Jahrhundert war Pasaia der wichtigste Walfanghafen in Europa. Seit 2013 wird hier im Werftmuseum Albaola ein 1565 gesunkener Walfänger nachgebaut: mit den gleichen Verfahren wie vor 500 Jahren. Zu den berühmtesten Söhnen der Region gehört der Seefahrer Elcano, 1476 geboren in Getaria, der nach dem Tod von Magellan dessen Platz einnahm und als Erster die Welt umsegelte.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.