XY gelöst
05.08.2022 • 21:15 - 22:00 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

Zurück an den Tatort

Von Rupert Sommer

Jetzt setzt auch das ZDF auf den Programmtrend "True Crime". Sven Voss stellt zusammen mit den Ermittlern von damals erfolgreich aufgeklärte Fälle noch einmal nach. Der Titel: "XY gelöst" ...

Aus der seit über fünf Jahrzehnten erfolgreichen "Aktenzeichen XY... ungelöst"-Reihe hat das ZDF ein neues True-Crime-Format entwickelt, in dem Sven Voss zusammen mit den Ermittlern von damals erfolgreich aufgeklärte Fälle noch einmal nachstellt – auch am eigentlichen Schauplatz der Verbrechen. Der Titel: "XY gelöst" ...

Es ist der Moment, den alle fürchten: noch einmal zurückkehren an den Schauplatz von brutalen Verbrechen. Die neue, zunächst auf vier Folgen angelegte Reihe "XY gelöst" mit Sven Voss macht es den Beteiligten (und den Zuschauern) aber deutlich leichter. Die Fälle wurden erfolgreich aufgeklärt. Trotzdem bleibt bei der neuen Reihe, die dem beliebten "True Crime"-Programmtrend folgt, oft ein Gefühl von Beklemmung und Sorge. Immerhin sind es ja keine fiktionalen Krimi-"Tatorte", die aufgesucht werden. Es geht um den Kitzel, ja sogar um den Grusel des Realen.

Authentisches Ermittlerwissen

Dabei nimmt Voss, der in der Ableger-Reihe in die Rolle von "Aktenzeichen XY... ungelöst"-Moderator Rudi Cerne schlüpft, Ermittlerinnen und Ermittler sowie die früheren Vertreter von Staatsanwaltschaft und Spurensicherung mit an die Originalschauplätze des jeweiligen Falls. Schritt für Schritt wird die eigentliche Tat, die Arbeit der Kriminalpolizei und schlussendlich die Lösung anhand von nachgestellten Szenen und mithilfe von vielen Interview-Passagen noch einmal aufgerollt.

"Alle Fälle haben gemeinsam, dass sie erst nach vielen Jahren aufgeklärt werden konnten", sagt Sven Voss zu den Dreharbeiten. "Manchmal gab es kaum noch Hoffnung, dass die Täter überhaupt gefasst werden können. Es war bei den Dreharbeiten und Interviews verblüffend, wie detailliert sich die Ermittler an die Fälle ihres Lebens erinnern konnten. Vor allem an den emotionalen Moment, als sie den Täter doch noch überführen konnten. Dieses Ermittlerwissen macht 'XY gelöst' so authentisch."

"Ein Tatort weckt nun mal starke Erinnerungen."

Persönlich beeindruckt hat ihn, wie viel sich die damals Beteiligten emotional abverlangten, wie wichtig aber auch eine Art von Wiederbegegnung schien. "Es ist bestimmt auch für einen erfahrenen Ermittler nicht leicht, an den Tatort eines schrecklichen Verbrechens zurückzukehren. Unter den vier Folgen sind auch zwei, bei denen Kinder die Opfer sind – da besonders", erklärt Sven Voss.

"Doch die Kommissare und Staatsanwälte hatten Vertrauen in unsere Dreharbeiten und sind mit uns an diese Tatorte gegangen. Dorthin, wo sie die Spuren entdeckt haben, die sie zu den Tätern geführt haben. Auch viele Jahre nach der Tat spürte man bei den Ermittlern, wie sehr sie die Verbrechen mitgenommen haben, obwohl die Orte heute vielleicht ganz anders aussehen, weil das Gras am Wegesrand etwas höher steht als damals oder die Sonne scheint", sagt Voss. "Ein Tatort weckt nun mal starke Erinnerungen, und das haben wir versucht, zu transportieren."

Zum Auftakt geht es um das Verschwinden der achtjährigen Johanna, die am 2. September 1999 nicht vom Spielen nach Hause zurückkehrte. Es war der Beginn jahrelanger Ermittlungen. Im April 2000 wurden Überreste ihrer Leiche gefunden. 18 Jahre lang jagte die Polizei den Kindermörder. Am Freitag, 12. August, 21.15 Uhr, wird die Reihe fortgesetzt. Dann geht es um ein älteres Ehepaar, das von einem Tag auf den anderen spurlos verschwand.

XY gelöst – Fr. 05.08. – ZDF: 21.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.