ZDF-History
13.06.2021 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Sozialistische Erziehung, reaktionäre Lehrer: So war die Schulzeit in Ost und West

Von Maximilian Haase

Wie unterschied sich die Schulzeit in Ost und West bis zur Wende? Wie verbrachten Schüler in DDR und Bundesrepublik den Alltag im Unterricht? Die "ZDF-History"-Doku "Kampf im Klassenzimmer" klärt auf.

Langeweile, Leistungsdruck, Lehrerschrecken: An die Schulzeit erinnern sich die meisten Menschen – mal nostalgisch verklärt, mal weniger gern. Eher selten bekam man als Jugendlicher damals mit, dass der Unterricht die gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Zeit spiegelte. Das betraf insbesondere die Jahrzehnte vor der Wende: So sehr sich die subjektive Wahrnehmung der Schüler in Ost und West geähnelt haben mag, so verschieden gestalteten sich Schulpolitik und Schulalltag in DDR und Bundesrepublik. "ZDF-History" beleuchtet unter dem Titel "Kampf im Klassenzimmer" historische Entwicklungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Zur Wort kommen dabei auch prominente Zeitzeugen wie die Schweriner Schauspielerin Katrin Sass und der Frankfurter Comedian Henni Nachtsheim.

In der DDR galt die Erziehung der Kinder zu "sozialistischen Persönlichkeiten" alles. Entscheidend waren dafür nicht nur gute schulische Leistungen, sondern auch politische Zuverlässigkeit und ideologische Festigkeit. Wer Abitur machen wollte, hatte zudem als Kind von Arbeitern oder Bauern bessere Karten. Disziplinierungen und Strafen waren an der Tagesordnung, doch öffneten sich hier und da auch Freiräume. Zeitzeugen erinnern sich in der Doku an den alltäglichen Unterricht und die Möglichkeiten, dem staatlichen Einfluss zu entgehen. Differenziert zeigt "ZDF-History" auch auf, dass das DDR-Schulsystem im Vergleich sogar einige Vorteile bot.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Denn auch im Westen war in Sachen Schule längst nicht alles perfekt. Nach dem Krieg machten zahlreiche Lehrer, die in der Wehrmacht gedient hatten und bisweilen auch Nationalsozialisten waren, den Schülern das Leben zur Hölle. Gegen die reaktionären Ansichten, die sie in den Unterricht brachten, rebellierten erst die 68er. Wobei die Bildungspolitik aufgrund der föderalen Struktur in jedem Bundesland der alten BRD anders aussah: Im "roten Hessen" der 70er-Jahre, zeigt die Doku etwa, sollte der Unterricht radikal umgestaltet werden; viele bürgerliche Eltern protestierten gegen die Einführung der Gesamtschule.

ZDF-History: Kampf im Klassenzimmer – So. 13.06. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.