ZDF-History
13.06.2021 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Sozialistische Erziehung, reaktionäre Lehrer: So war die Schulzeit in Ost und West

Von Maximilian Haase

Wie unterschied sich die Schulzeit in Ost und West bis zur Wende? Wie verbrachten Schüler in DDR und Bundesrepublik den Alltag im Unterricht? Die "ZDF-History"-Doku "Kampf im Klassenzimmer" klärt auf.

Langeweile, Leistungsdruck, Lehrerschrecken: An die Schulzeit erinnern sich die meisten Menschen – mal nostalgisch verklärt, mal weniger gern. Eher selten bekam man als Jugendlicher damals mit, dass der Unterricht die gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Zeit spiegelte. Das betraf insbesondere die Jahrzehnte vor der Wende: So sehr sich die subjektive Wahrnehmung der Schüler in Ost und West geähnelt haben mag, so verschieden gestalteten sich Schulpolitik und Schulalltag in DDR und Bundesrepublik. "ZDF-History" beleuchtet unter dem Titel "Kampf im Klassenzimmer" historische Entwicklungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Zur Wort kommen dabei auch prominente Zeitzeugen wie die Schweriner Schauspielerin Katrin Sass und der Frankfurter Comedian Henni Nachtsheim.

In der DDR galt die Erziehung der Kinder zu "sozialistischen Persönlichkeiten" alles. Entscheidend waren dafür nicht nur gute schulische Leistungen, sondern auch politische Zuverlässigkeit und ideologische Festigkeit. Wer Abitur machen wollte, hatte zudem als Kind von Arbeitern oder Bauern bessere Karten. Disziplinierungen und Strafen waren an der Tagesordnung, doch öffneten sich hier und da auch Freiräume. Zeitzeugen erinnern sich in der Doku an den alltäglichen Unterricht und die Möglichkeiten, dem staatlichen Einfluss zu entgehen. Differenziert zeigt "ZDF-History" auch auf, dass das DDR-Schulsystem im Vergleich sogar einige Vorteile bot.

Denn auch im Westen war in Sachen Schule längst nicht alles perfekt. Nach dem Krieg machten zahlreiche Lehrer, die in der Wehrmacht gedient hatten und bisweilen auch Nationalsozialisten waren, den Schülern das Leben zur Hölle. Gegen die reaktionären Ansichten, die sie in den Unterricht brachten, rebellierten erst die 68er. Wobei die Bildungspolitik aufgrund der föderalen Struktur in jedem Bundesland der alten BRD anders aussah: Im "roten Hessen" der 70er-Jahre, zeigt die Doku etwa, sollte der Unterricht radikal umgestaltet werden; viele bürgerliche Eltern protestierten gegen die Einführung der Gesamtschule.

ZDF-History: Kampf im Klassenzimmer – So. 13.06. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.