ZDF-History
13.06.2021 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Sozialistische Erziehung, reaktionäre Lehrer: So war die Schulzeit in Ost und West

Von Maximilian Haase

Wie unterschied sich die Schulzeit in Ost und West bis zur Wende? Wie verbrachten Schüler in DDR und Bundesrepublik den Alltag im Unterricht? Die "ZDF-History"-Doku "Kampf im Klassenzimmer" klärt auf.

Langeweile, Leistungsdruck, Lehrerschrecken: An die Schulzeit erinnern sich die meisten Menschen – mal nostalgisch verklärt, mal weniger gern. Eher selten bekam man als Jugendlicher damals mit, dass der Unterricht die gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Zeit spiegelte. Das betraf insbesondere die Jahrzehnte vor der Wende: So sehr sich die subjektive Wahrnehmung der Schüler in Ost und West geähnelt haben mag, so verschieden gestalteten sich Schulpolitik und Schulalltag in DDR und Bundesrepublik. "ZDF-History" beleuchtet unter dem Titel "Kampf im Klassenzimmer" historische Entwicklungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Zur Wort kommen dabei auch prominente Zeitzeugen wie die Schweriner Schauspielerin Katrin Sass und der Frankfurter Comedian Henni Nachtsheim.

In der DDR galt die Erziehung der Kinder zu "sozialistischen Persönlichkeiten" alles. Entscheidend waren dafür nicht nur gute schulische Leistungen, sondern auch politische Zuverlässigkeit und ideologische Festigkeit. Wer Abitur machen wollte, hatte zudem als Kind von Arbeitern oder Bauern bessere Karten. Disziplinierungen und Strafen waren an der Tagesordnung, doch öffneten sich hier und da auch Freiräume. Zeitzeugen erinnern sich in der Doku an den alltäglichen Unterricht und die Möglichkeiten, dem staatlichen Einfluss zu entgehen. Differenziert zeigt "ZDF-History" auch auf, dass das DDR-Schulsystem im Vergleich sogar einige Vorteile bot.

Denn auch im Westen war in Sachen Schule längst nicht alles perfekt. Nach dem Krieg machten zahlreiche Lehrer, die in der Wehrmacht gedient hatten und bisweilen auch Nationalsozialisten waren, den Schülern das Leben zur Hölle. Gegen die reaktionären Ansichten, die sie in den Unterricht brachten, rebellierten erst die 68er. Wobei die Bildungspolitik aufgrund der föderalen Struktur in jedem Bundesland der alten BRD anders aussah: Im "roten Hessen" der 70er-Jahre, zeigt die Doku etwa, sollte der Unterricht radikal umgestaltet werden; viele bürgerliche Eltern protestierten gegen die Einführung der Gesamtschule.

ZDF-History: Kampf im Klassenzimmer – So. 13.06. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.