ZDF-History
20.06.2021 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Wie einfache Soldaten den Vernichtungskrieg erlebten

Von Maximilian Haase

Unter dem Code "Fall Barbarossa" plante Hitler im Zweiten Weltkrieg den Angriff auf die Sowjetunion. Wie die Soldaten beider Seiten den "Vernichtungskrieg" erlebten, dokumentierten sie auch abseits der Propaganda. "ZDF-History" zeigt Ausschnitte aus Briefen, Tagebüchern und Filmaufnahmen.

Es war eine der schrecklichsten Episoden des Zweiten Weltkriegs. Dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Juni 1941 fielen in der Folge Millionen Menschen zum Opfer. Unter dem Tarnnamen "Fall Barbarossa" bereitete Adolf Hitler den Angriff im Geheimen vor. Gegenüber seinen Generälen sprach er "vom "Kampf zweier Weltanschauungen gegeneinander", und stellte klar: "Der Kommunist ist vorher kein Kamerad und nachher kein Kamerad. Es handelt sich um einen Vernichtungskrieg." Vernichtend sollte der Krieg vor allem für die Sowjetbevölkerung und die Angehörigen der Roten Armee werden; verheizt wurden aber auch die deutschen Soldaten. "ZDF History" zeigt in einer neuen Dokumentation anhand von privaten Briefen und Tagebüchern, wie beide Seiten die Grausamkeiten erlebten.

Anhand persönlicher Eindrücke setzt sich der Film mit Wahrnehmung und Emotionen abseits der Propaganda auseinander. Im Mittelpunkt stehen etwa die schriftlichen Zeugnisse eines Leutnants aus Bremen, einer Bibliothekarin aus Kiew und eines tiefgläubigen Sanitäters aus Gerblingerode. Begleitet von – teils ebenfalls privaten – Filmaufnahmen des Krieges, zeigen die Zitate, wie unterschiedlich die Kriegsphasen interpretiert wurden: Siegeszuversicht prägte die Briefe der Deutschen zu Beginn – bis Ende 1941, als die Gegenoffensive der Roten Armee das Vertrauen in den Sieg brach.

Auf sowjetischer Seite wurde das Leid offenbar, das die Deutschen über das Land brachten. Später keimte bei den Angehörigen der Roten Armee die Hoffnung auf, dass sich das Blatt trotz zahlreicher Opfer wenden würde. Eingeordnet werden die Zeit- und Augenzeugenaussagen von Historikern und einer Psychologin.

ZDF-History: Fall Barbarossa – Zeugnisse aus dem Vernichtungskrieg – So. 20.06. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.