ZDF.reportage
28.04.2019 • 18:00 - 18:30 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Freiburger Polizisten eilen zu einer Straßenbahn.
Vergrößern
Hinterlassenschaften von Drogenabhängigen am Kölner Neumarkt.
Vergrößern
Drogenabhängiger am Kölner Neumarkt.
Vergrößern
Die Polizeipräsenz in Freiburg ist deutlich erhöht worden.
Vergrößern
Die Freiburger Polizei nimmt einen Mann fest. Dort können Polizeibeamte Personen auch anlasslos kontrollieren. Dabei werden auch immer wieder offene Haftbefehle vollstreckt.
Vergrößern
Eine benutzte Heroinspritze auf dem Kopfsteinpflaster am Kölner Neumarkt.
Vergrößern
Freiburger Polizeibeamte an einer Straßenbahnhaltestelle.
Vergrößern
Drogenabhängige am Kölner Neumarkt.
Vergrößern
Mahnmal für einen Drogentoten am Kölner Neumarkt.
Vergrößern
Logo "ZDF.reportage".
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Reportage

Die Angst vor der Kriminalität

Von Andreas Schoettl

Viele haben das Gefühl, das Leben in Deutschland sei gefährlicher geworden. Die "ZDF.reportage" will herausfinden, woher die Angst vieler Menschen vor Kriminalität rührt.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte erst kürzlich Gutes zu vermelden. Die Zahl der angezeigten Straftaten sei in Deutschland erneut gesunken. Die Polizei erfasste 2018 laut aktueller Kriminalstatistik 5,55 Millionen Straftaten – immerhin 3,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Tatverdächtigen verringerte sich um 2,9 Prozent auf 2,05 Millionen. Deutschland so sicher wie selten zuvor? Verwunderlich ist, dass viele Bundesbürger eben nicht so empfinden. Ganz im Gegenteil! Um diesen Widerspruch zu ergründen, sind ZDF-Reporter in drei Städte gereist. Ihre Erkenntnisse aus Freiburg, Görlitz und Köln sind nun im Film von Jan Gall zu sehen.

Spektakuläre Fälle wie der Mord des Flüchtlings Hussein K. an der Medizinstudentin Maria Ladenburger sowie die Gruppenvergewaltigung an einer 18-Jährigen im Oktober vergangenen Jahres veränderten beispielsweise die Stimmung in Freiburg. Lange galt das Städtchen am Rande des Schwarzwaldes mit seinen vielen Studenten als beschaulich und weltoffen. Erst die abscheulichen Verbrechen haben freigelegt, dass es in der Stadt offenbar schon seit Jahren auch kriminalitätsbelastete Zonen gab. Diese Informationen über lange womöglich verschwiegene Zustände hätten manche Bewohner verunsichert, sagt Professor Dietrich Oberwittler. Der Experte vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg allerdings beruhigt mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft. Er sagt: "Wir wissen aus der Forschung, dass die Unsicherheitsgefühle relativ schwach verbunden sind mit den tatsächlichen Kriminalitätsgefahren."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.