ZDFroyal: Jung, weiblich, Prinzessin - Europas künftige Königinnen
02.04.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Jung, weiblich, Prinzessin - Europas künftige Königinnen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Pflichten und Privilegien des goldenen Käfigs

Von Elisa Eberle

Ingrid Alexandra von Norwegen, Estelle von Schweden, Catharina-Amalia der Niederlande, Elisabeth von Belgien und Leonor von Spanien haben eines gemeinsam: In nicht allzu ferner Zukunft werden sie an der Spitze europäischer Königshäuser stehen. Was das für Kindheit und Jugend der Prinzessinnen bedeutet, erklärt eine ZDF-Doku.

Die Zukunft der europäischen Königshäuser ist weiblich: Während das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland seit dem Tod von Queen Elizabeth II. eine männliche Regentschaft über mindestens drei Generationen hinweg erwartet, bahnt sich bei anderen Adelsgeschlechtern eine Trendwende in die entgegengesetzte Richtung an. Mit Ingrid Alexandra von Norwegen, Estelle von Schweden, Catharina-Amalia der Niederlande, Elisabeth von Belgien und Leonor von Spanien werden in nicht allzu ferner Zukunft Frauen an der Spitze bedeutender europäischer Staaten stehen. Doch wer sind diese jungen Adeligen und durch welche Einflüsse und Überzeugungen werden sie geprägt? Die "ZDFroyal"-Doku "Jung, weiblich, Prinzessin – Europas künftige Königinnen" von Marlon Schneider und Bernd Reufels geht diesen Fragen auf den Grund.

In 45 Sendeminuten blickt der Film hinter die Fassaden des angeblichen Traumjobs, der bei genauerem Hinsehen jedoch nicht mehr ganz so erstrebenswert erscheint. Denn das luxuriöse Leben mit all seinen Privilegien fordert einen hohen Preis: Seit ihrer Geburt stehen die zwischen zwölf und 22 Jahre alten Prinzessinnen im Licht der Öffentlichkeit.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zwischen Magersucht und Verfolgung

Welch unangenehme Erfahrungen damit einhergehen können, zeigte sich in den vergangenen Jahren bei Amalia der Niederlande: Im September 2022 nahm die 18-jährige Prinzessin ihr Studium an der Universität von Amsterdam auf. Doch nur einen Monat später musste sie ihre Wohngemeinschaft in der niederländischen Hauptstadt wieder verlassen und in den familiären Palast in Den Haag zurückkehren. Der Grund: Die Thronfolgerin wurde von der niederländischen Drogenmafia massiv bedroht.

Was es für die Psyche eines jungen Menschen bedeuten kann, auf Schritt und Tritt überwacht zu werden, weiß auch das schwedische Königshaus: 1998 wurde bekannt, dass Kronprinzessin Victoria unter Magersucht litt. Als Grund wurde die ständige Beobachtung durch die Presse genannt. Umso wichtiger scheint es der inzwischen 46-Jährigen zu sein, dass sich Tochter Estelle in der Öffentlichkeit stets wohl und sicher fühlt: "Estelle hat eigentlich ihr ganzes Leben damit verbracht, sowohl ihre Mutter als auch ihren Großvater bei der Arbeit zu begleiten", weiß die Journalistin Ebba von Sydow: "Das ist ganz klar eine Strategie: Sie soll sich daran gewöhnen." Beim schwedischen Volk kommt die Kronprinzessin gut an: Laut einer Umfrage sind derzeit 71 Prozent der Schweden dafür, die Monarchie zu behalten. Zwei Drittel wünschen sich, dass König Carl XVI. Gustaf zugunsten seiner Tochter zurücktritt.

Prinzessinnen als Reformerinnen?

Weniger wohlwollend fällt das Votum in Spanien aus: Spätestens seit den Skandalen um Juan Carlos I. gibt es starke republikanische Strömungen. Hinzukommen die Unabhängigskeitsbestrebungen einzelner Regionen. Dass Kronprinzessin Leonor neben dem offiziellen Amtsspanisch auch fließend Baskisch, Galizisch und Katalanisch spricht, kommt bei den Menschen dort gut an. Gleiches gilt für die belgische Kronprinzessin Elisabeth, als sie im Alter von nur neun Jahren ein Kinderkrankenhaus in akzentfreiem Niederländisch einweiht. Die Spannungen zwischen dem flämischen und dem französischsprachigen Teil ihres Landes stellt die 22-Jährige künftig vor ähnliche Herausforderungen wie die 18-jährige Leonor.

Die norwegische Bevölkerung steht mit knapp 80 Prozent klar hinter der Monarchie. Ein Spitzenwert in Europa, den das Königshaus nicht zuletzt Ingrid Alexandra zu verdanken hat: Als erste Königin Norwegens wird die 20-Jährige in die Geschichte eingehen. Möglich macht dies eine Gesetzesänderung ihres Großvaters Harald V. aus dem Jahr 1991, die die bisher rein männliche Thronfolge auch auf erstgeborene weibliche Nachkommen erweitert. "Es ist eine sehr gute Chance, für die ich sehr dankbar bin", beschrieb Ingrid Alexandra ihre Rolle als zukünftige Königin einst in einem Interview: "Aber natürlich frage ich mich manchmal, wie ein anderes Leben ausgesehen hätte."

ZDFroyal: Jung, weiblich, Prinzessin – Europas künftige Königinnen – Di. 02.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.