ZDFzeit
27.02.2018 • 20:25 - 21:10 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Wie kaum ein anderer Schauplatz spiegelt das Reichstagsgebäude die Geschichte Deutschlands vom Kaiserreich bis heute wider. Das Bauwerk ist für viele das Symbol deutscher Parlamentsgeschichte schlechthin.
Vergrößern
Der russische Korrespondent Jewgeni Chaldej (Moritz Gabriel) fotografierte im Mai 1945 "die rote Fahne über dem Reichstag" - ein Bild, das zur Ikone wurde. Im Film wird die Geschichte des Bildes erzählt.
Vergrößern
Die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria (Nadine Hammer) bei der Teestunde.
Vergrößern
Kaiser Wilhelm II. (Markus von Lingen) war von dem neuen Reichstagsgebäude alles andere als begeistert: "Reichsaffenhaus" nannte er es abschätzig.
Vergrößern
Paul Wallot (Michael Moritz), der Architekt des Reichstagsgebäudes in Berlin, am Reißbrett.
Vergrößern
Paul Wallot (Michael Moritz), der Architekt des Berliner Reichstagsgebäudes, an seinem Reißbrett.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Das Symbol der deutschen Widersprüche

Von Maximilian Haase

Der Reichstag gilt als Symbol für die Widersprüche der deutschen Historie. Eine ZDF-Doku erzählt nun von seiner Bedeutung als eines der "Superbauten der Geschichte".

Er überstand Weltkriege, die Nazis und die deutsche Teilung, galt seit dem Kaiserreich als Symbol für die deutsche Nation in all ihrer Widersprüchlichkeit: der Reichstag im Herzen Berlins. Kein anderes Gebäude vereinigt in sich die ebenso brutale wie versöhnliche Geschichte Deutschlands. Die ZDF-Dokumentation "Superbauten der Geschichte" blickt in ihrer ersten Episode zur Primetime am Dienstag auf die fast 125-jährige Historie jenes Baus, der heute den Bundestag beherbergt. Vom ersten Parlament in der Weimarer Republik 1920 und den von den Nazis genutzten Reichstagsbrand 1933, über die Befreiung und die gehisste sowjetische Fahne, bis hin zum Symbol der Wiedervereinigung und gar zum Kunstobjekt bei Christos Verhüllung 1994. Teil zwei der Dokumentation widmet sich am Dienstag, 6. März, 20.15 Uhr, dem russischen Kreml.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.