ZDFzeit – Der große Vermögens-Check
19.09.2017 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Milliardär Klaus-Michael Kühne (li.) ist ein Unternehmer der alten Schule.
Vergrößern
Wer sich anstrengt, kann es zu etwas bringen. Gilt das immer noch?
Vergrößern
Das gute alte Sparschwein hat ausgedient.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

ZDFzeit – Der große Vermögens-Check

Das Vermögen der Deutschen wächst, aber auch das Gefühl einer immer größeren Kluft zwischen Arm und Reich. "ZDFzeit" schaut deshalb genauer hin. Wer profitiert vom Aufschwung in unserem Land?

Im Jahr 2017 haben deutsche Haushalte mehr auf der hohen Kante als je zuvor. Doch wie gerecht ist der Besitz verteilt? Und wie steht es um die Chancengleichheit? Lange galt "Ohne Fleiß kein Preis", aber kann man heute noch allein durch Arbeit zu Wohlstand kommen? Die "ZDFzeit"-Dokumentation stellt gängige Behauptungen über Geld und Gerechtigkeit auf den Prüfstand.

Jeder ist seines Glückes Schmied – das gilt bei Familie Heuer aus dem Siegerland offensichtlich nicht: "Man arbeitet und arbeitet und schafft es dann trotzdem nicht", meint Sabrina, Mutter von drei Kindern. Ihr Mann ist Fernfahrer und viel unterwegs. Die Familie gehört zwar nicht zu den Armen, aber am Ende des Monats bleibt doch nichts übrig.

Ein Problem, das dem Unternehmer Klaus-Michael Kühnen unbekannt sein dürfte. Mit einem geschätzten Vermögen von zwölf Milliarden Euro ist er einer von Deutschlands Superreichen. "Den meisten Menschen geht es sehr gut. Ich meine, man muss da nicht den Eindruck erwecken, als ginge hier alles ungerecht zu", meint der Logistik-Fachmann. Alles nicht – aber einiges schon.

Die Reichen werden immer reicher

Zum Beispiel werden die reichsten zehn Prozent der Deutschen immer reicher: 1970 besaßen sie noch ungefähr 40 Prozent des Vermögens. Heutzutage gehören ihnen fast 70 Prozent. Viele haben ihren Reichtum geerbt. So wie Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe. Ihm haben seine Vorfahren ein erhebliches Vermögen hinterlassen, darunter 10.000 Hektar Wald und das bekannte Schloss Bückeburg. Die herrschaftliche Immobilie wird als Familienunternehmen betrieben. Das sichert Steuervorteile im Erbfall und ist völlig legitim. Reiner Privatbesitz wird dagegen nicht in dem Maße geschont. Ist das gerecht? Und was ist mit denen, die nichts erben? Welche Chancen haben sie, gesellschaftlich aufzusteigen und ihren Wohlstand zu mehren? Gilt die alte Regel "Sparsam und fleißig sein"?

Das würde vor allem Ulrike Riegraf-Blank aus dem Schwabenland freuen. Ihr gehört die letzte deutsche Sparschweinfabrik. Ihre bunten Münzschlucker sind mittlerweile eher Nostalgie als Wohlstands-Vermehrer. Denn wer ein Vermögen aufbauen will durch Sparen, der schaut in Zeiten von Niedrigstzinsen in die Röhre. Und auch durch Arbeit kommt man oft nicht weit. Viele Jobs sind schlecht bezahlt, und wer Kinder alleine großzieht und nicht arbeiten gehen kann, landet schnell in der Armut.

Aber die eigentliche Gerechtigkeitsfalle liegt im System: Wer beispielsweise so viel Vermögen hat, dass er von den Zinsen leben kann, der ist im Vorteil. Auf Kapitalerträge werden maximal 25 Prozent Steuern fällig, auf Einkommen durch Arbeit aber bis zu 45 Prozent. Ist Deutschland also "ungleicher" geworden? "ZDFzeit" geht dieser Frage nach, im großen Vermögens-Check.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.