ZDFzeit Macht. Wechsel. Der Kampf ums Kanzleramt
21.09.2021 • 20:15 - 21:15 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Macht. Wechsel. Der Kampf ums Kanzleramtt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Politik

Im Flugzeug mit Olaf Scholz

Von Hans Czerny

Wenige Tage vor der Bundestagswahl porträtiert der Film von Hauptstadt-Korrespondentin Winnie Heescher und Lars Seefeldt noch einmal die Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz. Eine Langzeitreportage – nach Porträts und Interviews zuvor auf allen Kanälen.

1.500 Minuten im Ersten, nicht weniger beim ZDF – der erwartete politische Umbruch in Berlin nach 16 Merkel-Jahren fordert zu gewaltigen medialen Anstrengungen heraus. Öffentliche Auguren wie ZDF-Hauptstadtstudioleiter Theo Koll sehen ungerührt künftiger Koalitionsgespräche "gewaltige Veränderungen" oder gar eine "Zeitenwende". Kein Wunder, dass man sich da beim "Kampf ums Kanzleramt" noch einmal an Köpfe hält: Wer kann Kanzler: Laschet, Baerbock und / oder Scholz? Von den Nominierunsparteitagen bis zur Wahl begleiten die Autoren Winnie Heescher und Lars Seefeldt die Kanzler-Willigen für ihren Film "ZDFzeit: Der Kraftakt – Kampf ums Kanzleramt".

Noch einmal also die Erinnerung an die Tage, die sie als Zweite zu Ersten werden ließen: Laschets Treffen mit Markus Söder nach dem anhaltenden Machtkampf in der Union. Annalena Baerbocks Nominierung zur Nummer eins, als sich Robert Habeck selbstlos hinter sie als Kandidatin stellte. Nur Olaf Scholz, Fianzminister und Vizekanzler schon unter Angela Merkel, steht im Verdacht, künftig nach dem Motto "Weiter so" zu agieren. Der ZDF-Film begleitet ihn jedenfalls schon mal bei seinem Einsatz für eine globale Unternehmenssteuer in Washington. Für den Wahlkampf musste er sich allerdings mit einem nicht gar so werbewirksamen Treffen mit der US-Finanzministerin Yellen begnügen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wer von ausufernden Spekulationen vor der Wahl – um Steuererhöhungen, Lohnkosten, CO2-Abgaben und wahlweise Impfverordnungen oder Lockdown – genug hat, könnte hier gut bedient werden. Die "ZDFzeit"-Dokumentation will nämlich endlich "Einblick geben in das Wesen von Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz" – abseits aller TV-Schaumschlägereien. Und doch bezieht sie einen Wahlkampf ein, der nach Maßgabe der Autoren "eine Zeitenwende" markiert: "Kein anderer in der Geschichte der Bundesrepublik war so offen, keiner zuvor fand statt unter den alles bestimmenden Bedingungen einer Pandemie."

ZDFzeit: Der Kraftakt – Kampf ums Kanzleramt – Di. 21.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.