Zeit - Entdeckung der Zeit
03.11.2024 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zeit - Entdeckung der Zeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Mond-, Schalt- und Sonnenjahre

Von Hans Czerny

Im zwei "Terra X"-Filmen über das Phänomen der Zeit beschäftigt sich Harald Lesch mit den Aspekten der Zeitmessung vom Altertum bis zur Moderne, von der Sonnen- oder Sanduhr bis zur Atomuhr. Aber auch der psychologische Zusammenhang zwischen Zeit und Glück wird beleuchtet.

Wer sich mit dem Phänomen der Zeit beschäftigt, denkt sofort an die vom Menschen gemachte Zeitmessung, also die Dauer zwischen zwei Ereignissen, seien es Sekunden, Minuten oder Jahre. Es gibt aber auch eine subjektive, persönliche Zeit, wie sie von einzelnen Menschen empfunden wird. Ein Spannungsfeld, das schon viele Philosophen oder Romanautoren wie Martin Suter ("Die Zeit, die Zeit", 2012) beschäftigt und inspiriert hat. Harald Lesch widmet sich in zwei "Terra X"-Filmen von Jens Monath und Heike Schmidt dem Phänomen Zeit, ihrer Entdeckung und den Fortschritten bei ihrer Vermessung.

Jahrtausende lang bestimmten vor allem jahreszeitliche Veränderungen sowie Sonnenauf- und untergang das Maß der Zeit. Die Hochkulturen der Ägypter, Sumerer und Babylonier kannten bereits die Monate, die sich nach der Umlaufbahn des Mondes richteten. Für das Sonnenjahr (365 Tage) wurden fünf Extratage drangehängt. Weil das noch immer einen Vierteltag zu kurz war, führten die Ägypter Schaltjahre ein, die Julius Cäsar für das Römische Reich übernahm.

Die Loslösung von den natürlichen Zyklen begann vor allem mit theologischen und mönchischen Berechnungen. Doch blieben sie etwa mit der Datierung der Entstehung der Welt weit hinter der Wirklichkeit zurück. Zugleich trieb die Entwicklung mechanischer Uhren die Säkularisierung der Zeit als Wirtschaftsgut weit voran. Inwiefern Zeit zu menschlichem Glück verhelfen kann, erklärt Lesch im zweiten Teil am Sonntag, 10. November.

Terra X: Zeit – Entdeckung der Zeit – So. 03.11. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.