Zeit zu beten. Ein Krimi aus Passau
25.01.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zeit zu beten. Ein Krimi aus Passau
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Unter Gottes Schutz

Von Franziska Wenzlick

Neuer "Krimi aus Passau": Im fünften Film der 2020 gestarteten Reihe folgt Ex-Polizistin Frederike Bader (Marie Leuenberger) einem dubiosen Anwalt ins Kloster. Als der Verdächtige stirbt, stehen Bader und Privatdetektiv Ferdinand Zankl (Michael Ostrowski) vor einem Rätsel.

Jürgen Ritter (Peter Fieseler) hat Dreck am Stecken, da ist sich Kriminalhauptkommissar Jochen Mohn (Stefan Rudolf) sicher. Da es sich bei dem zwielichtigen Anwalt um den neuen Lebensgefährten seiner Ex-Frau (Davina Donaldson) handelt, sind Mohn als Ermittler jedoch die Hände gebunden – zumindest offiziell. Ein Glück, dass es Frederike Bader (Marie Leuenberger) gibt, die ihrem ehemaligen Zeugenschützer nur zu gern unter die Arme greift. Gesagt, getan: Bader folgt Ritter in "Zeit zu beten", dem fünften "Krimi aus Passau", ins Kloster. Dort will sich der Jurist, den Mohn für einen Handlanger organisierter Geldwäscher hält, eine Auszeit nehmen.

Während Privatdetektiv Ferdinand Zankl (Michael Ostrowski) in Passau die Stellung hält, sitzt Bader schon bald Seite an Seite mit dem nichtsahnenden Verdächtigen im Meditationskreis. Aus ihrem Plan, sich Ritter hinter Klostermauern anzunähern, wird jedoch nichts – denn der Anwalt stirbt noch während der ersten Gruppenmeditation. Diagnose: plötzlicher Herztod.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass Ritters Ableben eine natürliche Ursache zugrunde liegt, ist angesichts der Vorwürfe gegen ihn nur schwer vorstellbar. "Unsere Arbeitshypothese ist folgende: Der Herr Ritter wurde vergiftet, und danach haben sie ihm einfach alle Datenträger gestohlen", schlussfolgert Zankl. Nun gilt herauszufinden, wer den Anwalt auf dem Gewissen haben und im Besitz der entwendeten Datenträger sein könnte.

Bereits im Februar: Krimi-Nachschub aus Passau

Im Oktober 2020 ploppte auf der Krimi-Landkarte des deutschen Fernsehens ein neuer Standort auf: Passau. Im Südosten Bayerns gelegen, unmittelbar an der Grenze zu Österreich, bekam die pittoreske Stadt ihren eigenen Krimi. Mindestens 5,6 Millionen Zuschauende verfolgten jeden der bisherigen vier Krimifälle aus Passau bislang vor dem Fernseher. Bei der dritten Folge, "Zu jung zu sterben", schalteten im März 2022 sogar 6,54 Millionen Krimifans ein.

Auch der fünfte Passau-Krimi überzeugt: Unter der Regie von Max-Ophüls-Preisträgerin Johanna Moder (Drehbuch: Michael Vershini) ist ein Film entstanden, der nach kleineren Anlaufschwierigkeiten vor allem in der zweiten Hälfte an Fahrt aufnimmt. Obwohl die Geschichte wenig Unerwartetes bereithält, bleibt der Krimi spannend bis zur letzten Minute – was nicht zuletzt an Bader und Zankl liegt, die sich einmal mehr in höchste Gefahr begeben.

Wie es mit dem ungewöhnlichen Ermittler-Duo weitergeht, erfahren Fans bereits eine Woche später: Das Erste zeigt Fall sechs, "Gier nach Gold", am Donnerstag, 1. Februar, um 20.15 Uhr.

"Zeit zu beten. Ein Krimi aus Passau" – Do. 25.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.