Zeitenwende im Vatikan?
08.10.2024 • 22:45 - 00:00 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zeitenwende im Vatikan? - Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2024
Info, Kirche + Religion

Droht dem Katholizismus die Spaltung?

Von Hans Czerny

Droht der katholischen Kirche die Spaltung? In Europa, besonders in Deutschland, treten immer mehr Katholiken aus der Kirche aus. Weltweit, besonders in den afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Staaten wächst die Anzahl der Mitglieder proportional zur Bevölkerung. Besonders die Anschauungen zur Sexualmoral, zur Homosexualität und zur Gleichstellung der Frau im Priesteramt driften weit auseinander. Papst Franziskus sucht den Zusammenhalt. Jedoch vergeblich?

Immer mehr Katholiken treten in Europa, besonders in Deutschland, und in den USA aus der Kirche aus. Immer weniger Menschen besuchen die Gottesdienste. Andererseits boomt die Kirche in der ehemaligen Dritten Welt, in Afrika, Asien und in Lateinamerika. Insgesamt hält die Zahl der Mitglieder mit dem Wachstum der Weltbevölkerung Schritt. Der Mittelpunkt der Kirche scheint sich dabei aus Europa in den globalen Süden zu verlagern, das zeigt der Film "Zeitenwende im Vatikan? – Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche" von Gary Grabli (SWR / ARTE).

Die konservativen Kulturen des Südens sperren sich gegen Reformen, die etwa die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Priestertum betreffen, aber auch gegen die Öffnung gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren. "Das Kirchenrecht muss geändert werden!", sagt die Benediktinerin Philippa Rath, die seit 30 Jahren für die Gleichberechtigung der Frauen im Priestertum kämpft. Wer sagt, dass Christus keine Frauen als Priester wollte?, so argumentiert sie. Tradition ist nicht alles, Tradition kann geändert werden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Sie setzt auf Papst Franziskus, der seit seinem Amtsantritt am 13. März 2013 für einen Neuanfang wirbt. Franziskus hat eine "Weltsynode" einberufen, zu der im Oktober 2023 Konservative und Fortschrittliche beiderlei Geschlechts zusammenkamen – Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien. Alles soll in einer Bischofssynode im Oktober 2024 gipfeln. Doch der Reformwille weltweit ist nicht besonders hoch. Franziskus' Anstrengungen laufen ins Leere, sie scheinen an patriarchalischen Vorstellungen zu scheitern. Auch wohlwollende Kirchenkritiker werfen ihm daher reine Kosmetik oder gar eine Schildkrötenpolitik vor.

Audienzraum als Westernsaloon

Im Inneren der Kirche drohe gar ein "Bürgerkrieg", berichten Vatikanbeobachter im Film. Umso wichtiger, bei den gemeinsamen Gesprächen im Audienzraum die Waffen draußen vor der Türe zu lassen. Der Generalsekretär der Weltsynode vergleicht es mit den Gepflogenheiten vor einem Westernsaloon. Aber wenn man den Familien-Patriarchen in Kinshasa (Kongo) sprechen hört ("Ehe unter Homosexuellen? – Dazu sagen wir Nein!") , dann bekommt man vor Augen geführt, wie groß die kulturelle Kluft eben doch ist. Kinshasa könnte mit seinen 50 Millionen Einwohnern das "Rom der Zukunft" sein, heißt es im Kommentar.

Der Papst, der im Übrigen vor allem für die Armen und die Vernachlässigten eintreten will, reist gerne nach Afrika oder nach Asien. Liegt die Zukunft etwa in einer kulturellen Vergangenheit?

Zeitenwende im Vatikan? – Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche – Di. 08.10. – ARTE: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.