Zeitenwende im Vatikan?
08.10.2024 • 22:45 - 00:00 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zeitenwende im Vatikan? - Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2024
Info, Kirche + Religion

Droht dem Katholizismus die Spaltung?

Von Hans Czerny

Droht der katholischen Kirche die Spaltung? In Europa, besonders in Deutschland, treten immer mehr Katholiken aus der Kirche aus. Weltweit, besonders in den afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Staaten wächst die Anzahl der Mitglieder proportional zur Bevölkerung. Besonders die Anschauungen zur Sexualmoral, zur Homosexualität und zur Gleichstellung der Frau im Priesteramt driften weit auseinander. Papst Franziskus sucht den Zusammenhalt. Jedoch vergeblich?

Immer mehr Katholiken treten in Europa, besonders in Deutschland, und in den USA aus der Kirche aus. Immer weniger Menschen besuchen die Gottesdienste. Andererseits boomt die Kirche in der ehemaligen Dritten Welt, in Afrika, Asien und in Lateinamerika. Insgesamt hält die Zahl der Mitglieder mit dem Wachstum der Weltbevölkerung Schritt. Der Mittelpunkt der Kirche scheint sich dabei aus Europa in den globalen Süden zu verlagern, das zeigt der Film "Zeitenwende im Vatikan? – Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche" von Gary Grabli (SWR / ARTE).

Die konservativen Kulturen des Südens sperren sich gegen Reformen, die etwa die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Priestertum betreffen, aber auch gegen die Öffnung gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren. "Das Kirchenrecht muss geändert werden!", sagt die Benediktinerin Philippa Rath, die seit 30 Jahren für die Gleichberechtigung der Frauen im Priestertum kämpft. Wer sagt, dass Christus keine Frauen als Priester wollte?, so argumentiert sie. Tradition ist nicht alles, Tradition kann geändert werden.

Sie setzt auf Papst Franziskus, der seit seinem Amtsantritt am 13. März 2013 für einen Neuanfang wirbt. Franziskus hat eine "Weltsynode" einberufen, zu der im Oktober 2023 Konservative und Fortschrittliche beiderlei Geschlechts zusammenkamen – Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien. Alles soll in einer Bischofssynode im Oktober 2024 gipfeln. Doch der Reformwille weltweit ist nicht besonders hoch. Franziskus' Anstrengungen laufen ins Leere, sie scheinen an patriarchalischen Vorstellungen zu scheitern. Auch wohlwollende Kirchenkritiker werfen ihm daher reine Kosmetik oder gar eine Schildkrötenpolitik vor.

Audienzraum als Westernsaloon

Im Inneren der Kirche drohe gar ein "Bürgerkrieg", berichten Vatikanbeobachter im Film. Umso wichtiger, bei den gemeinsamen Gesprächen im Audienzraum die Waffen draußen vor der Türe zu lassen. Der Generalsekretär der Weltsynode vergleicht es mit den Gepflogenheiten vor einem Westernsaloon. Aber wenn man den Familien-Patriarchen in Kinshasa (Kongo) sprechen hört ("Ehe unter Homosexuellen? – Dazu sagen wir Nein!") , dann bekommt man vor Augen geführt, wie groß die kulturelle Kluft eben doch ist. Kinshasa könnte mit seinen 50 Millionen Einwohnern das "Rom der Zukunft" sein, heißt es im Kommentar.

Der Papst, der im Übrigen vor allem für die Armen und die Vernachlässigten eintreten will, reist gerne nach Afrika oder nach Asien. Liegt die Zukunft etwa in einer kulturellen Vergangenheit?

Zeitenwende im Vatikan? – Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche – Di. 08.10. – ARTE: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.