Zeitreise Heimat
19.05.2024 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zeitreise Heimat
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Geburtsstätte des Döners?

Von Elisa Eberle

Im zweiten Teil der "Terra X"-Reihe "Zeitreise Heimat" erforscht Mirko Drotschmann die Geschichte der deutschen Bundeshauptstadt Berlin.

Wer schon einmal hungrig durch eine britische Großstadt irrte, hat sie vielleicht schon mal gesehen: "German Doner Kebab" ist eine schottische Fastfood-Kette, die sich auf den Verkauf des bekannten türkischen Fladenbrots mit Fleisch- und Salatfüllung spezialisiert hat. Doch wurde der Döner Kebab wirklich in Berlin erfunden, wie die Legende erzählt? Das ist nur eine der Fragen, der Mirko Drotschmann in der zweiten Folge der "Terra X"-Reihe "Zeitreise Heimat" auf den Grund geht.

Mode und Verfolgung

Unter Regie von Judith Völker reist der auch als "MrWissen2go" bekannte YouTuber Mirko Drotschmann in die deutsche Bundeshauptstadt. Ziel ist es, wie in der vorherigen Folge über München (in der ZDFmediathek), mehr über die Geschichte der Stadt und ihre Bevölkerung zu erfahren. Im Falle von Berlin ist das besonders spannend: "Jeder Winkel von Berlin erzählt eine andere 'Heimat'-Geschichte", heißt es in der Ankündigung vom Sender. So besucht Mirko Drotschmann unter anderem die Grabungsstätte Molkenmarkt, die größte städtische Ausgrabung Deutschlands.

Im Gespräch mit Berlinerinnen und Berlinern möchte er zudem herausfinden, was es mit dem Berliner Chic auf sich hat, den Modehäuser einst erfanden. Natürlich findet auch das dunkle Kapitel der Stadtgeschichte, die Vertreibung der jüdischen Avantgarde, Betrachtung. Illustriert wird die Zeitreise wie immer mit digitalen Überblendungen. Eine Woche später, am Sonntag, 26. Mai, folgt "Terra X: Zeitreise Heimat – Hamburg" ebenfalls um 19.30 Uhr im ZDF.

Terra X: Zeitreise Heimat – Berlin – So. 19.05. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.