Zero
03.11.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Thriller
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Thriller

Apps, die direkt in den Tod führen

Von Eric Leimann

Heike Makatsch spielt in der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Marc Elsberg ("Blackout") eine Journalistin, die das Komplott eines mächtigen Internet-Konzerns samt Regierungs-Mauscheleien aufdecken muss. Verschwörungstheorie, ick hör dir trapsen.

"Sie wissen was du tust", lautet etwas plakativ der Untertitel des Romans "Zero" von Bestseller-Autor Marc Elsberg. Derzeit ist der 1967 geborene Österreicher auch wegen der Verfilmung seines Stromausfall-Katastrophen-Szenarios "Blackout" mit Moritz Bleibtreu in Serienform (Joyn+) präsent. 2014, zwei Jahre nach "Blackout", erschien Elsbergs in einer nahen Zukunft spielendes Buch "Zero", in dem sich die Menschen über ihre "ActApp" in fast jeder Lebenssituation erzählen lassen, was in diesem Moment zu tun wäre. Teil dieser Welt ist die erfahrene Journalistin Cynthia Bonsant (Heike Makatsch), Witwe und alleinerziehende Mutter der 17-jährigen Tochter Viola (Luise Emilie Tschersich). Cynthia war nach dem Tod ihres geliebten Mannes eine Weile arbeitslos, bekommt aber nun vom einflussreichen Online-Medium "Daily" eine Chance zur Bewährung.

Sie soll einen Skandal erforschen: Kameradrohnen drangen illegal in ein Geheimtreffen von Carl Montik (Sabin Tambrea), Vorstandsmitglied des marktbeherrschenden Internetkonzerns "Freemee", mit Regierungsmitgliedern ein – und dokumentieren das Geschehen live im Internet. Die anonyme Netzaktivistengruppe "Zero", die von der Regierung als terroristisch eingestuft wird, bekennt sich öffentlich zu dem medialen Angriff. Als ein Freund von Cynthias Tochter bei einer im Netz übertragenen Hetzjagd auf einen Kriminellen erschossen wird, lenkt das ihren Verdacht auf die Machenschaften des Konzern "Freemee". Cynthia vermutet, dass die "ActApp" mitverantwortlich für den Tod des Jungen sein könnten. Die Journalistin beginnt mit der Recherche, die gemäß den Regeln des Science Fiction-Thrillers natürlich auch sie selbst samt Tochter in Gefahr bringt.

Weitere "Near Future"-Filme: "Ich bin dein Mensch" und "Das Haus"

Die Idee der ARD, mit einer "Near Future"-Reihe das ungewohnte Genre des Science Fiction-Films mal wieder im Fernsehfilm-Format zu wagen, ist zu loben. Und das Konzept, spannende gesellschaftliche Fragen zugespitzt in einer nahen Zukunft zu verhandeln, hat auch schon funktioniert: In "Exit", dem Debütfilm der Reihe vom Herbst 2020, spielte Friedrich Mücke einen Virtual Reality-Unternehmer, der sich zunehmend fragen muss, welche seiner Erlebnisse nun echt und welche simuliert sind. Auch Projekte wie "Das Haus" mit Tobias Moretti, dessen "Smart Home" sich selbständig macht, oder das schon mit Preisen überhäufte Maria Schrader-Werk "Ich bin dein Mensch" (Silberner Bär, Deutscher Filmpreis), die später auf dem Sendeplatz zu sehen sein werden, sind Teil des "Near Future"-Projektes.

Woran die 2014 durchaus weitsichtige Vision Marc Elsbergs in der 2021-Filmumsetzung von Jochen Alexander Freydank (Regie) und Johannes Betz (Drehbuch) ein wenig krankt, ist die leichte Abgenutztheit der ein oder anderen pssimistischen Zukunfts-Idee sowie die etwas plakative Umsetzung des Stoffes mit Hilfe gängiger Krimi- und Thriller-Klischees. Das Thema des Films bleibt zwar sehr aktuell, seine Umsetzung aber doch weitgehend erwartbar. Von wegen, die Zukunft würde Abenteuer bereithalten. Diese "Near Future" arbeitet doch ein wenig zu sehr mit Mitteln vielfach beanspruchter Dystopien in einer blässlichen TV-Welt, die zudem nach einem etwas zu schmalen Budget ausschaut.

Zero – Mi. 03.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.