Der zweite Fall der "Zielfahnder"-Reihe führt in das Nachtleben der südamerikanischen Metropole Montevideo: In "Blutiger Tango" verfolgen Ulrike C. Tscharre als Hanna Landauer und Hanno Koffler als ihr neuer Partner ein aus der Haft entlassenes ehemaliges Geiselnehmer-Paar, gespielt von Heike Makatsch und Jörg Hartmann. Das Lösegeld aus der Entführung wurde nie aufgefunden und auch die Identität des ominösen "dritten Mannes" blieb im Dunkeln. Für die Ermittlungen tauchen die beiden LKA-Ermittler in die sinnliche Nachtwelt des Tangos ein. Regisseur Stephan Lacant verfilmte das Drehbuch des mehrfachen Grimme-Preisträgers Rolf Basedow. Die grandiose Kameraarbeit und die melancholischen Klänge des Tangos sorgen für einen atmosphärischen Fernsehkrimi. LKA-Zielfahnderin Hanna Landauer (Ulrike C. Tscharre) und ihr neuer Partner Lars Röwer (Hanno Koffler) stehen in ihrem aktuellen Fall vor einer Zerreißprobe: Vor neun Jahren entführten Gisela (Heike Makatsch) und Uwe Tezloff (Jörg Hartmann) einen Industriellen und erpressten zehn Millionen als Lösegeld. Zwar gelang es der Polizei, das Ehepaar zu schnappen - doch das Geld und ihr unbekannter Komplize blieben verschollen. Als die beiden Geiselnehmer nun aus der Haft entlassen werden, wollen sie endlich den Lohn für ihr Schweigen. Geschickt tauchen sie unter falschen Namen unter und setzen sich nach Südamerika ab. Hanna Landauer und Lars Röwer nehmen in Montevideo die Spur wieder auf. Um das Gangsterpaar in der Millionenstadt ausfindig zu machen, klammern sich die beiden an einen einzigen Anhaltspunkt: Giselas Leidenschaft für den Tango. Nacht für Nacht durchforsten die beiden verdeckten Ermittler die Tangolokale Montevideos bei sogenannten Milongas. Von den Strapazen erschöpft, vertraut sich Landauer ihrem Exfreund Rossmann (Javier Drolas) an, der damals das Paar festgenommen hat und inzwischen aus dem Dienst ausgeschieden ist. Röwer wiederum ahnt, dass er bei diesem Auslandseinsatz nicht weiterkommt, wenn er sich an die Dienstvorschriften hält. Die Lage spitzt sich weiter zu, als klar wird, dass die beiden Zielfahnder selbst beschattet werden und in großer Gefahr schweben. Landauer und Röwer haben keine Ahnung, wer noch in diesem gefährlichen Nervenspiel mitmischt.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.