Ziemlich beste Nachbarn - mit Michael Kessler
06.09.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ziemlich beste Nachbarn
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Kochen, Liedkunst und schönere Klamotten: Alles besser in Frankreich?

Von Eric Leimann

Bereits 2019 drehte Comedian, Schauspieler und Format-Tüftler Michael Kessler drei Dokumentationen, in denen er europäische Länder besuchte und wissen wollte: Was ist dran an den Klischees über diese Völker? Nun folgt eine zweite Staffel mit Filmen über Frankreich, die Schweiz und die Niederlande.

Landeskunde, unterhaltsam. Schon 2019 zeigte das ZDF zur besten Sendezeit drei Filme, die sich mit Klischees über unsere europäischen Nachbarn beschäftigten. Untersucht am lebenden Objekt, direkt vor Ort. Michael Kessler reiste damals nach Italien, England und Russland. Drei Jahre später sind Frankreich, die Schweiz und die Niederlande dran. Zum Auftakt werden Themen wie Essen, Trinken, die Liebe, Chansons und auch jene legendäre Protestbereitschaft der Franzosen – unterhaltsam – auf den Prüfstand gestellt. Die weiteren Filme laufen – ebenfalls um 20.15 Uhr – an den kommenden Dienstagen im ZDF. Alle drei Episoden sind bereits ab Montag, 5. September, in der ZDF Mediathek zu sehen.

Doch wie lauten sie nun – die französischen Klischees? Natürlich beginnt Michael Kessler seine Reise bei einem jungen Pariser (Ein-Sterne-)Koch. Warum geben die Franzosen so viel mehr fürs Essen aus? Warum essen sie eigentlich den ganzen Tag und sind am Ende trotzdem weniger übergewichtig als die Deutschen? Auch die Baguette-Backkunst wird auf den Prüfstand gestellt. Ebenso wie der Status quo der französischen Modekultur oder auch die sehr besondere Kunstform des Chansons. Auch zu einem Fußballprojekt in den Vorstädten von Paris, wo Ausnahme-Talente wie Kylian Mbappé scheinbar im Jahresrhythmus herausploppen, zieht es den Schauspieler und Comedian hin.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Während der Reise schlüpft Michael Kessler gerne für kleine Einspielfilme und Szenen in seine berühmten Masken und Verkleidungen, wie man es von Formaten wie "Kessler ist ..." oder früher "Switch (Reloaded)" kennt. Unterhaltung wird großgeschrieben in diesem Format – und dennoch werden alle "Fragen" durchaus mit Ernst behandelt.

Haben Schweizer Humor? Und warum mögen Holländer orange?

Als der eher "besonderen" Formaten zugetane Michael Kessler 2019 mit "Ziemlich beste Nachbarn" eines seiner wenigen Primetime-Projekte seit Langem moderierte, war die Welt nicht nur für den expliziten Europa-Fan Kessler noch eine andere. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau antwortete der 1967 geborene Künstler damals auf die Frage, welches Land ihn besonders überrascht habe: "Russland – weil die Mentalität der Menschen dort der unseren offenbar sehr nahe ist. Die Russen sind auf der Straße genauso schlecht gelaunt wie wir. Die lächeln nicht, sind total verschlossen. Aber wenn du sie kennenlernst, dann bricht das Eis. Ich habe viele sehr gebildete, gastfreundliche und systemkritische Russen getroffen."

In weiteren Folgen der aktuellen Staffel geht es dann darum, ob Schweizer Humor haben und warum alles so "indirekt" im Staat der Eidgenossen ausgedrückt wird. Außerdem erfährt man in der Holland-Folge, warum die Niederländer tatsächlich lockerer sind als wir Deutschen, weshalb Holland-Tomaten nun doch nach etwas schmecken und weshalb die Farbe Orange dort eine so große Rolle spielt. Kleiner Spoiler: Der Stammvater der Oranier, Wilhelm von Oranien, war seinerzeit auch Herrscher über das winzige Fürstentum Orange in Südfrankreich. Über diese und weitere Fakten versus Klischee-Untersuchungen informiert "Ziemlich beste Nachbarn" auf angenehm menschliche, sehr unterhaltsame Weise.

Ziemlich beste Nachbarn: Wir und die Franzosen – Di. 06.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.