Ziemlich russische Freunde
27.11.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Bernd (Oliver Mommsen, 3. v. re.) und Daniela Weigel (Susanna Simon, 2. v. re.) machen mit dem Verkauf eines Baugrundstücks die Bekanntschaft mit den glücklichen Käufern. Das Ehepaar Viktor (Jevgenij Sitochin, 2. v. li.) und Svetlana Galkin (Katerina Medvedeva, 3. v. li.). Doch schon bald kommt ein böses Erwachen und einem erbitterten Streit: Auf dem Baugrund wird ein 250-Kilo-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Mittendrin stehen Bernds Sohn Johannes (Anton von Lucke) und Viktors Tochter Irina (Barbara Prakopenka). Hilfe kommt von Oma Ljudmila (Natalia Bobyleva, li.) und Opa Reginald (Wolfgang Stumph, re.) und Zhenja (Anton Hoffmann).
Vergrößern
Reginald (Wolfgang Stumph) und Ljudmila (Natalia Bobyleva) glauben an ihre Glückssträhne.
Vergrößern
Irina (Barbara Prakopenka) und Johannes (Anton von Lucke) verlieben sich
Vergrößern
Johannes (Anton von Lucke), sein Vater Bernd (Oliver Mommsen) und sein Opa Reginald (Wolfgang Stumph) halten Männerrat.
Vergrößern
Originaltitel
Ziemlich russische Freunde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Komödie

Das Meer steht still

Von Hans Czerny

Das "Topgrundstück im Weichbild der Landeshauptstadt" ist verkauft – Grund genug zum Feiern. Doch dann macht Viktor Galkin, Russe und Familienvater, eine Entdeckung: Unter dem Boden ist eine Weltkriegsbombe verborgen. Das Erste zeigt die charmante Culture-Clash-Komödie.

Bei Culture-Clash-Komödien zwischen Einheimischen und Einwanderern sind meist Hochzeiten zum Finale angesagt – vom "Fat Greek Wedding" bis zur "verrückten türkischen Hochzeit". Hier aber, in der ARD-Degeto-Komödie "Ziemlich russische Freunde", ist alles anders. Wenn der Notar launig kundtut: "Sie dürfen die Braut küssen!" ist erst einmal nur ein Grundstück verkauft. Mit dem "Küssen" sind die neuen Eigentümer, die (vormals) russischen Galkins gemeint, die vor Längerem nach Deutschland emigrierten und ihr dauerhaftes Glück noch immer gar nicht fassen können – bis eine Bombe hochgeht, welche die Galkins und die deutschen Weigels entzweit. Esther Gronenborn führte Regie in dieser namhaften besetzten Komödie.

Familienvater Viktor Galkin, vom Jevgenij Sitochin umwerfend gespielt, hat es sich nämlich in seinem Tatendrang nicht nehmen lassen, das "Topgrundstück im Weichbild der Landeshauptstadt" gleich mal mit der Raupe umzuschürfen und dabei eine rostige Weltkriegsbombe entdeckt. Immerhin gemeinsam graben Viktor und Bernd, sein deutsches Pendant (Oliver Mommsen), vorsichtig das Monstrum aus. Viktor, der Tüchtige, geht dann einen Schritt weiter. Soldatisch erprobt, befreit er mittels Videoanleitung eines Turbanträgers – "And always be careful!" – die Bombe vom Zünder.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zwischen Irina und Johannes passt kein Blatt Papier

Bis dorthin ist diese Komödie ein einziger Spaß. Nicht, weil mit Balalaika, Schostakowitsch und Tschaikowsky als Begleitmusik so prächtig auf die Pauke gehauen wird und die Vorurteile gleich auf dem Tablett serviert werden, mit Fisch und Eingelegtem samt dem in Strömen fließenden Wodka. Sondern eben auch, weil da nichts einfach mal so mit dem Zaunpfahl der Vorurteile eingerammt wird. Zudem funktioniert vor allem eine großartige Liebe auf den ersten Blick.

Zwischen Viktors Tochter Irina (Barbara Prakopenka) und Bernds Sohn Johannes (Anton von Lucke) passt fortan kein Blatt Papier mehr, da mag es zwischen den Russen und den Deutschen noch so viele kulturelle Differenzen geben. Die Geschichte (Buch: Michael Vershinin, Heino V. Kronberg) hält dank geschickter Zeitsprünge, akkurat gesetzter Witzeleien und vor allem gänzlich unschamhaft eingesetzter Telefonate zwischen den verschiedenen Generationen (vom Enkel bis zur Oma) das Tempo fast bis zum Ende durch.

Aber es fehlt eben auch nicht an einem schönen Schuss Romantik. Wirklich rührend, wenn sich im Aquarium einer Zoohandlung die Gesichter der Verliebten spiegeln, als es den von der Mama (Susanna Simon) mittels heimlicher Wodka-Entsorgung getöteten Zierfisch der russischen Familie zu ersetzen gilt. Mit solcherlei optischen Einfällen wird die so banale wie grausame Kostenfrage der Bombenentsorgung – das jüngste Vorbild in München-Freimann wird eigens zitiert – zumindest für eine Weile elegant in den Hintergrund des Geschehens gedrängt. Was aus der Bombenposse trotz letztlich fehlender Pointe eine wunderbar leichte Komödie macht, in der übrigens Wolfgang Stumph als Opa Reginald eine Nebenrolle spielt.

Ziemlich russische Freunde – Fr. 27.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Oliver Mommsen als "Tatort"-Kommissar Stedefreund
Oliver Mommsen
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Susanna Simon

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.