Zimtstern und Halbmond
07.12.2025 • 13:30 - 15:00 Uhr
Fernsehfilm, Romantikkomödie
Lesermeinung
Gottfried (Robert Atzorn) und Lisbeth (Gundi Ellert) freuen sich auf Weihnachten mit ihrer Tochter.
Vergrößern
Kamal (Omar El-Saeidi, Mitte) und sein Freund Yusuf (David A. Hamade) versuchen Barbaras (Lisa Maria Potthoff) Eltern zu erklären, dass sie keinerlei terroristische Absichten haben.
Vergrößern
Gottfried (Robert Atzorn, li.) und Lisbeth (Gundi Ellert, 2.v.re.) stauen nicht schlecht, als ihre Tochter Barbara (Lisa Maria Potthoff) zum Weihnachtsbesuch mit dem muslimischen Palästinenser Kamal (Omar El-Saeidi) vor der Tür steht.
Vergrößern
Gottfried (Robert Atzorn) und Lisbeth (Gundi Ellert) sind mächtig stolz auf ihre Tochter, die frisch gebackene Pilotin Barbara (Lisa Maria Potthoff).
Vergrößern
Originaltitel
Zimtstern und Halbmond
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2010
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Fr., 17. Dezember 2010
Fernsehfilm, Romantikkomödie

Zimtstern und Halbmond

Eigentlich sind der Schiffskapitän Gottfried und seine Frau Lisbeth aufgeschlossene, liberal denkende Menschen. Bis ihre Tochter Barbara ausgerechnet zu Weihnachten mit ihrem neuen Freund vor der Tür steht: einem Palästinenser. Obwohl der sympathische Kamal sich redlich bemüht, einen guten Eindruck zu machen, werden in den Eheleuten alte Vorurteile wach. Unterdrücken Muslime nicht ihre Frauen? Und sind Schläfer nicht immer als gut integrierte Normalos getarnt? Mit viel Mühe kann Barbara ihre Eltern von ihrer Liebe überzeugen. Dann aber wird sie schwanger - und mit der Hochzeitsplanung treten neue Komplikationen auf. Während Lisbeth auf einer katholischen Trauung besteht, kommt für Kamals Familie nur eine muslimische Zeremonie infrage. Mit feinem Witz erzählt "Zimtstern und Halbmond" von einem Clash der Kulturen. Die Hauptrollen spielen Robert Atzorn, Lisa Maria Potthoff und Omar El-Saeidi. * Wir haben nichts gegen Ausländer - eigentlich. So könnte man die Haltung von Gottfried (Robert Atzorn) und Lisbeth Hinrichs (Gundi Ellert) beschreiben, die in einer kleinen bayerischen Gemeinde leben. Der erfahrene Dampferkapitän und seine Frau halten sich selbst für liberale Menschen. Allerdings zeigt sich, dass ihre Weltoffenheit an der eigenen Türschwelle endet: Ausgerechnet an Heiligabend bringt Tochter Barbara (Lisa Maria Potthoff), eine angehende Pilotin, ihren neuen Freund Kamal (Omar El-Saeidi) mit nach Hause - einen muslimischen Palästinenser aus Betlehem, der in Deutschland eine Pilotenausbildung machen will. Palästinenser? Moslem? Pilot? Bei Gottfried und Lisbeth schrillen sofort die Alarmglocken. Jede Menge schlummernder Vorurteile werden wach, noch verstärkt durch Gottfrieds väterliche Eifersucht und die religiösen Vorbehalte der streng katholischen Lisbeth. So kommt es unterm festlich geschmückten Christbaum zum Eklat. Zutiefst gekränkt verlässt Kamal das Haus, gefolgt von Barbara, die nicht fassen kann, dass ihre Eltern sich auf einmal so intolerant verhalten. Aber gegen die Liebe ist man machtlos, das muss auch Gottfried einsehen. Also lädt er Kamal zähneknirschend ein, gemeinsam mit Barbara bei ihnen zu wohnen. Doch die Waffenruhe hält nicht lange. Als Barbara schwanger wird und Kamal ihr einen Heiratsantrag macht, gehen die Komplikationen erst richtig los. Gottfried und Lisbeth fürchten nicht nur um die Karriere ihrer Tochter, sondern auch, dass sie mit Mann und Kind ins ferne Palästina ziehen könnte. Und überhaupt: In welcher Form soll die Trauung der beiden stattfinden? Lisbeth besteht auf einer traditionellen katholischen Hochzeit in ihrer Gemeindekirche. Kamals quirlige Familie, für das freudige Ereignis extra aus Bethlehem angereist, sieht das natürlich anders. Für sie kommt nur die Vermählung durch einen Imam infrage. Betlehem gegen Bayern: Im Haus der Hinrichs prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander. In dieser verfahrenen Situation kann Gottfried seinen künftigen Schwiegersohn auf einmal gut verstehen. Auch er hatte vor 30 Jahren für seine Frau die norddeutsche Heimat verlassen und war zum katholischen Glauben konvertiert. Trotzdem scheint der interkulturelle Super-GAU unvermeidbar. Erst als es schon fast zu spät ist, hat Gottfried einen salomonischen Geistesblitz. Mit seinen Drehbüchern zu den Erfolgskomödien "Maria, ihm schmeckt's nicht" und "Meine verrückte türkische Hochzeit" hat Autor Daniel Speck sich einen Namen als Spezialist für geistreich-humorvolle, interkulturelle Familiengeschichten gemacht. Dieses Talent spielt er auch in seinem Drehbuch zu Matthias Steurers "Zimtstern und Halbmond" voll aus. Mit sanft satirischem Witz und einem genauen Blick für unterschiedliche Milieus beschreibt der Film den Zusammenprall zweier Welten; er nimmt die Sorgen und Konflikte seiner Figuren ernst, führt zugleich aber auch die Absurdität von gesellschaftlichen Vorurteilen und Klischees vor Augen. Dass dieser Balanceakt so gut funktioniert, verdankt sich nicht zuletzt den hervorragenden Darstellern: Robert Atzorn und Gundi Ellert als besorgte Eltern sowie Lisa Maria Potthoff und der Newcomer Omar El-Saeidi als Liebespaar gegen alle Widerstände.

Darsteller

Robert Atzorn
Lisa Maria Potthoff bei der Kinotour des Kinofilms "Guglhupfgeschwader".
Lisa Maria Potthoff
Weitere Darsteller
Gundi Ellert Omar El-Saeidi Sigi Zimmerschied David A. Hamade Ramin Yazdani Mouna Sabbagh Manuel Santiago Renken Ela Elisabeth Beken

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.