Zug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln
07.04.2025 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Frau mit Kind. Quelle United States Holocaust Memorial Museum
Vergrößern
Ehemalige KZ-Insassen.Quelle National Archive Washington
Vergrößern
Überlebende Todeszug. United States Holocaust Memorial Museum
Vergrößern
Junge aus dem Zug ,Quelle National Archive Washington
Vergrößern
Originaltitel
Zug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Das Wunder am Ende des Krieges

Von Hans Czerny

Am 12. April 1945 kommt bei Farsleben in der Nähe von Magdeburg ein Zug mit 2.500 jüdischen Häftlingen aus dem KZ Bergen-Belsen zum Stehen. Ziel des Transports war das Auffanglager Theresienstadt, doch am 13. April wurden die überlebenden Gefangenen von Amerikanern befreit. Die Doku vom MDR behandelt ein "Wunder" am Ende des Krieges.

Im April 1945 sollten etwa 6.700 sogenannte "Austauschhäftlinge" aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen vor dem Eintreffen der Alliierten evakuiert werden. Zu diesem Zweck verließen drei Züge das Lager in Richtung Theresienstadt in Böhmen. Zwei der Züge verloren sich in der Geschichte, der dritte blieb nach einem Fliegerangriff in einem Wäldchen bei dem Dorf Farsleben in der Nähe von Magdeburg stecken und wurde anderntags von Amerikanern befreit. Die Gefangenen, insgesamt 2.500, waren unterversorgt, teils krank und abgemagert, während der Fahrt hatte es Tote gegeben. Lange Jahre blieb das "Wunder von Farsleben" verdrängt – bis 2023 eine Museumsmitarbeiterin im amerikanischen Nationalarchiv einen Film über die Befreiung entdeckte. Viele der geretteten Kinder und Jugendlichen von damals erkannten sich wieder.

Auf den Bildern der amerikanischen Armee, die nun auch im Film "ARD History: Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln" zu ihrem Recht kommen, sind Menschen zu sehen, die ihre Rettung kaum fassen können. Die Amerikaner brachten die Befreiten in die nahe Heeresversuchsanstalt Hillersleben, in der die Deutschen zuvor Artilleriewaffen erprobt hatten. Die Toten wurden auf einem eigens eingerichteten jüdischen Friedhof begraben, der allerdings nach der Ablösung durch die Rote Armee im Juli 1945 in Vergessenheit geriet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Historiker und eine Schülerin kommen zu Wort

Ein von der DDR 1984 errichteter Gedenkstein trug die Aufschrift "Hier ruhen 32 unbekannte jüdische KZ-Häftlinge, die auf dem Todesmarsch von Bergen-Belsen von den Faschisten ermordet wurden und im April 1945 hier ihre letzte Ruhestätte fanden". In der Dokumentation vom MDR kommen nun Historiker zu Wort, die nach der Wende das Geschehen erforschten, aber auch eine Studentin, die sich bereits als Schülerin mit der Geschichte des "gestrandeten Zuges" beschäftigte.

Der Fall erinnert nicht wenig an Oliver Storz' Filmdrama "Drei Tage im April" (1995), wo in Baden-Württemberg 1945 gleichfalls ein Zug mit jüdischen KZ-Häftlingen strandet, sich aber niemand um die im Zug Eingekerkerten kümmern wollte, nachdem die SS-Bewacher geflüchtet waren.

ARD History: Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln – Mo. 07.04. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.