auslandsjournal - die doku: Comeback für Amerika?
20.01.2021 • 22:20 - 22:50 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Wähler von Joe Biden feiern den Wahlsieg auf dem Times Square in New York.
Vergrößern
Der designierte US-Präsident Joe Biden mit seiner Vize-Präsidentin Kamala Harris nach ihrer Siegesrede.
Vergrößern
Der designierte US-Präsident Joe Biden mit seiner Vize-Präsidentin Kamala Harris nach ihrer Siegesrede.
Vergrößern
Der designierte US-Präsident Joe Biden und Vize-Präsidentin Kamala Harris stehen vor schwierigen Aufgaben.
Vergrößern
Originaltitel
auslandsjournal - die doku
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Dokumentation

Kann Joe Biden die USA einen?

Von Maximilian Haase

Wie ist die Stimmung in den USA nach der Wahl Joe Bidens? Gibt es ein "Comeback für Amerika?" Die gleichnamige ZDF-Doku fragt, ob und wie es dem neuen US-Präsidenten gelingen kann, das Land zu einen.

Als Joe Biden nach aufreibenden Wahltagen im November vergangenen Jahres als neuer US-Präsident feststand, versprach er, die tief gespaltenen USA zu einen. Sein Vorgänger Donald Trump hingegen hatte viel dafür getan, das Land zu spalten – und dabei die Grenzen der demokratischen Institutionen auf Herz und Nieren getestet. Sie haben gehalten. Und doch: Die großen Probleme verschwinden nicht einfach mit Trump. Können die USA trotz Krise durch Bidens Wahl wieder hoffen? Anlässlich der Vereidigung des 46. US-Präsidenten am 20. Januar 2021 blickt der Leiter des ZDF-Studios Washington Elmar Theveßen gemeinsam mit Annette Brieger in der Dokumentation "Comeback für Amerika?" auf die Stimmung im Land.

In Gesprächen mit Biden- und Trump-Wählern gleichermaßen versuchen die Filmemacher zu ergründen, wie die US-Bevölkerung die Aussichten auf die kommenden Jahre bewertet. Ist ein echter Neuanfang denkbar? Akzeptieren Trumps Anhänger Biden als ihren Präsidenten? Und wie stehen sie zu ihrem Idol – einem Mann, der seine Niederlage nicht eingestehen wollte und seinen Kontrahenten als Wahlbetrüger verunglimpft? Befragt werden auch republikanische Politiker: Sie schätzen die Wahrscheinlichkeit dafür ein, dass Trump auch weiterhin die Partei prägt und möglicherweise 2024 erneut zur Wahl antritt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Währenddessen steht Biden vor einer riesigen Herausforderung: Inmitten der Coronapandemie übernimmt er die Führung einer Weltmacht, durch deren Gesellschaft ein Riss verläuft. Küsten-Großstädte versus Bible Belt, reiche Eliten versus verarmte Arbeiter, Black Lives Matter versus weiße Nationalisten – die ökonomischen und kulturellen Gräben scheinen tief. "Comeback für Amerika?" bewertet – immer fragend, wie im Titel angedeutet – die Chancen, dass US-Präsident Joe Biden und seine Vizepräsidentin Kamala Harris die Staaten tatsächlich versöhnen können. Gelingt dies nicht, könnten sich die verschiedenen Lager auf lange Zeit feindlich gegenüber stehen – egal, wer regiert.

Im Anschluss zeigt das Zweite um 22.45 Uhr die Dokumentation "Donald first – Trumps Angriff auf Amerika", in der sich Journalist Johannes Hano den zahlreichen Vorwürfen gegen den scheidenden Präsidenten widmet, in kriminelle Machenschaften verwickelt zu sein. Bereits am frühen Abend, ab 19.25 Uhr, überträgt das "ZDF spezial: Amerikas neuer Präsident – Zeitenwende mit Joe Biden?" die Vereidigung des neuen US-Präsidenten in Washington. Zusätzlich zur Live-Schalte zum Kapitol in der US-Hauptstadt werden Korrespondenten und andere Experten interviewt. Auch ARTE zeigt am Abend unter dem Titel "Joe Biden" ein sehenswertes Porträt des gewählten Präsidenten.

auslandsjournal – die doku: Comeback für Amerika? – Mi. 20.01. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.