auslandsjournal - die doku: Sehnsucht Europa
16.05.2024 • 01:05 - 01:50 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Sehnsucht Europa: Ein Kontinent schottet sich ab
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Politik

Ein Kontinent macht die Grenzen dicht

Von Hans Czerny

Angela Merkels Satz "Wir schaffen das", ausgesprochen inmitten der Flüchtlingskrise 2015, wurde berühmt. Doch die Wirklichkeit, wie Asylsuchende behandelt werden, sieht anders aus. Es gibt jede Menge Härten, und Europa schottet sich ab, wie es die Doku des ZDF-"auslandsjournals" beschreibt.

Angela Merkels Satz "Wir schaffen das", ausgesprochen auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 mit nahezu einer Million Flüchtlingen in Deutschland, war programmatisch. Doch die Wirklichkeit sieht weniger rosig aus. Drittländer und Auffanglager sollen die deutschen Behörden entlasten. Die Diskussionen darüber ebben nicht ab, das Thema spaltet die Gesellschaft. Werden Abschreckung und Abschiebungen inzwischen zur Regel? – Nach dem jüngsten gemeinsamen EU-Beschluss, die Außengrenzen Europas zu sichern und die "irreguläre Migration" zu begrenzen, zeigt die "auslandsjournal"-Doku "Sehnsucht Europa – Ein Kontinent schottet sich ab", wie komplex die Debatte ist und wie schwierig es immer noch ist, den Strom der Migranten einzudämmen, ohne den Rechtsstaat zu verletzen.

Ulf Röller und Julia Rech begleiten verantwortliche Politiker wie die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson und die Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Brüssel und in Berlin. Im Aufnahmezentrum Tegel leben mehr als 4.000 Geflüchtete in Zelten. Sie warten auf eine Wohnung, leben zu Dutzenden auf engstem Raum.

"Tegel zeigt die menschliche Dimension der Migrationspolitik und die Notwendigkeit, humane und gerechte Lösungen für alle Beteiligten zu finden", so die Autoren. Drittländer wie die Türkei oder Tunesien sollen Flüchtlinge aufhalten oder gar vor dem Ertrinken im Mittelmeer bewahren. Um gegen Schlepper vorzugehen, spendet Europa Geld für Ausrüstung und Trainingsstunden. Doch Tunesien etwa schottet sich ab und lässt kaum noch Beobachter zu. All das zeigt, wie schwierig die Zurückweisung von Hilfesuchenden ist, ohne dabei die Menschenrechte zu verletzen.

auslandsjournal – die doku: Sehnsucht Europa – Mi. 15.05. – ZDF: 01.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.