auslandsjournal - die doku: Sehnsucht Europa
16.05.2024 • 01:05 - 01:50 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Sehnsucht Europa: Ein Kontinent schottet sich ab
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Politik

Ein Kontinent macht die Grenzen dicht

Von Hans Czerny

Angela Merkels Satz "Wir schaffen das", ausgesprochen inmitten der Flüchtlingskrise 2015, wurde berühmt. Doch die Wirklichkeit, wie Asylsuchende behandelt werden, sieht anders aus. Es gibt jede Menge Härten, und Europa schottet sich ab, wie es die Doku des ZDF-"auslandsjournals" beschreibt.

Angela Merkels Satz "Wir schaffen das", ausgesprochen auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 mit nahezu einer Million Flüchtlingen in Deutschland, war programmatisch. Doch die Wirklichkeit sieht weniger rosig aus. Drittländer und Auffanglager sollen die deutschen Behörden entlasten. Die Diskussionen darüber ebben nicht ab, das Thema spaltet die Gesellschaft. Werden Abschreckung und Abschiebungen inzwischen zur Regel? – Nach dem jüngsten gemeinsamen EU-Beschluss, die Außengrenzen Europas zu sichern und die "irreguläre Migration" zu begrenzen, zeigt die "auslandsjournal"-Doku "Sehnsucht Europa – Ein Kontinent schottet sich ab", wie komplex die Debatte ist und wie schwierig es immer noch ist, den Strom der Migranten einzudämmen, ohne den Rechtsstaat zu verletzen.

Ulf Röller und Julia Rech begleiten verantwortliche Politiker wie die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson und die Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Brüssel und in Berlin. Im Aufnahmezentrum Tegel leben mehr als 4.000 Geflüchtete in Zelten. Sie warten auf eine Wohnung, leben zu Dutzenden auf engstem Raum.

"Tegel zeigt die menschliche Dimension der Migrationspolitik und die Notwendigkeit, humane und gerechte Lösungen für alle Beteiligten zu finden", so die Autoren. Drittländer wie die Türkei oder Tunesien sollen Flüchtlinge aufhalten oder gar vor dem Ertrinken im Mittelmeer bewahren. Um gegen Schlepper vorzugehen, spendet Europa Geld für Ausrüstung und Trainingsstunden. Doch Tunesien etwa schottet sich ab und lässt kaum noch Beobachter zu. All das zeigt, wie schwierig die Zurückweisung von Hilfesuchenden ist, ohne dabei die Menschenrechte zu verletzen.

auslandsjournal – die doku: Sehnsucht Europa – Mi. 15.05. – ZDF: 01.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.