auslandsjournal frontlines: KI im Krieg
25.09.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
KI im Krieg: Schlachtfeld außer Kontrolle?
Produktionsland
UA, D
Produktionsdatum
2024
Info, Technik

Darf KI Menschen töten? So verändert Hightech den Krieg – von Gaza bis in die Ukraine

Von Maximilian Haase

Drohnen, Roboter, Überwachung: Schon heute wird Künstliche Intelligenz in Kriegen eingesetzt – etwa in Israel und der Ukraine. Das führt zu dringlichen Fragen: Darf KI Menschen töten? Wie sieht das Schlachtfeld der Zukunft aus? Welche Gefahren ergeben sich daraus? Das "auslandsjournal" hakt nach.

Dass Maschinen Krieg führen und Computer die Kontrolle auf dem Schlachtfeld übernehmen, war vor nicht allzu langer Zeit noch SciFi-Filmen à la "Terminator" vorbehalten. Mittlerweile schreitet die Entwicklung dank Künstlicher Intelligenz rasant voran: Ob rettende Roboter oder tötende Drohnen – der Einsatz modernster KI-Technologie im Kampf ist inzwischen selbstverständlich. Klar ist auch, dass daraus mannigfaltige politische und moralische Fragen erwachsen: Darf KI töten? Können Computer mögliche Ziele rationaler auswählen? Wie behalten Menschen die Kontrolle? Der neue "auslandsjournal"-Beitrag im Zweiten widmet sich den wichtigsten Fragen zum Thema – und begibt sich an die Kriegsschauplätze nach Israel und in die Ukraine, wo bei der Planung und auf dem Schlachtfeld schon heute KI zum Einsatz kommt.

Macht Künstliche Intelligenz die Kriegsführung tatsächlich zielgerichteter und effektiver? Oder müssen wir uns darauf einstellen, dass der Einsatz von Waffen dadurch noch gefährlicher und weniger beherrschbar wird? Was geschieht, wenn Kriegs-KI in die Hände von unberechenbaren Staaten und Akteuren gerät? Auf der Suche nach Antworten spricht ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf in ihrem Film mit Soldaten, Generälen und Experten über Gefahren und Chancen. In der Ukraine kann man beide Seiten beobachten: Einerseits können Roboter verletzte Soldaten und Zivilisten bergen; andererseits sorgen Kampfdrohnen für eine neue Dimension tödlicher Angriffe. An der Front erfährt das "auslandsjournal"-Team auch, dass die ukrainische Armee bei ihrer Verteidigung gegen den russischen Angriff große Hoffnungen in die KI setzt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Über den Stand der KI-Technologie im Krieg informiert die Reportage auch vor Ort in Israel: In ihrem Kampf gegen die Hamas in Gaza setzt die israelische Armee mehr und mehr auf Künstliche Intelligenz, die beispielsweise Ziele identifizieren und Drohnen steuern kann. Eine IDF-Generalin erklärt den aktuellen Stand der Hightech-Kriegsführung, während der Film auch auf unerwartete KI-Einsätze im Land blickt: So sollen KI-Sprachmodelle betroffene Soldaten und Kriegsopfer mit postraumatischer Belastungsstörung psychologisch unterstützen. Dass neue Technologie immer sowohl zum Nutzen als auch zum Schaden der Menschheit eingesetzt werden kann, ist gewiss keine neue Erkenntnis, zeigt sich aber an der "KI im Krieg" deutlicher denn je.

auslandsjournal frontlines: KI im Krieg – Mi. 25.09. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.