auslandsjournal frontlines: KI im Krieg
25.09.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
KI im Krieg: Schlachtfeld außer Kontrolle?
Produktionsland
UA, D
Produktionsdatum
2024
Info, Technik

Darf KI Menschen töten? So verändert Hightech den Krieg – von Gaza bis in die Ukraine

Von Maximilian Haase

Drohnen, Roboter, Überwachung: Schon heute wird Künstliche Intelligenz in Kriegen eingesetzt – etwa in Israel und der Ukraine. Das führt zu dringlichen Fragen: Darf KI Menschen töten? Wie sieht das Schlachtfeld der Zukunft aus? Welche Gefahren ergeben sich daraus? Das "auslandsjournal" hakt nach.

Dass Maschinen Krieg führen und Computer die Kontrolle auf dem Schlachtfeld übernehmen, war vor nicht allzu langer Zeit noch SciFi-Filmen à la "Terminator" vorbehalten. Mittlerweile schreitet die Entwicklung dank Künstlicher Intelligenz rasant voran: Ob rettende Roboter oder tötende Drohnen – der Einsatz modernster KI-Technologie im Kampf ist inzwischen selbstverständlich. Klar ist auch, dass daraus mannigfaltige politische und moralische Fragen erwachsen: Darf KI töten? Können Computer mögliche Ziele rationaler auswählen? Wie behalten Menschen die Kontrolle? Der neue "auslandsjournal"-Beitrag im Zweiten widmet sich den wichtigsten Fragen zum Thema – und begibt sich an die Kriegsschauplätze nach Israel und in die Ukraine, wo bei der Planung und auf dem Schlachtfeld schon heute KI zum Einsatz kommt.

Macht Künstliche Intelligenz die Kriegsführung tatsächlich zielgerichteter und effektiver? Oder müssen wir uns darauf einstellen, dass der Einsatz von Waffen dadurch noch gefährlicher und weniger beherrschbar wird? Was geschieht, wenn Kriegs-KI in die Hände von unberechenbaren Staaten und Akteuren gerät? Auf der Suche nach Antworten spricht ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf in ihrem Film mit Soldaten, Generälen und Experten über Gefahren und Chancen. In der Ukraine kann man beide Seiten beobachten: Einerseits können Roboter verletzte Soldaten und Zivilisten bergen; andererseits sorgen Kampfdrohnen für eine neue Dimension tödlicher Angriffe. An der Front erfährt das "auslandsjournal"-Team auch, dass die ukrainische Armee bei ihrer Verteidigung gegen den russischen Angriff große Hoffnungen in die KI setzt.

Über den Stand der KI-Technologie im Krieg informiert die Reportage auch vor Ort in Israel: In ihrem Kampf gegen die Hamas in Gaza setzt die israelische Armee mehr und mehr auf Künstliche Intelligenz, die beispielsweise Ziele identifizieren und Drohnen steuern kann. Eine IDF-Generalin erklärt den aktuellen Stand der Hightech-Kriegsführung, während der Film auch auf unerwartete KI-Einsätze im Land blickt: So sollen KI-Sprachmodelle betroffene Soldaten und Kriegsopfer mit postraumatischer Belastungsstörung psychologisch unterstützen. Dass neue Technologie immer sowohl zum Nutzen als auch zum Schaden der Menschheit eingesetzt werden kann, ist gewiss keine neue Erkenntnis, zeigt sich aber an der "KI im Krieg" deutlicher denn je.

auslandsjournal frontlines: KI im Krieg – Mi. 25.09. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.