logo! extra - Der Zweite Weltkrieg und wir
08.05.2025 • 19:25 - 19:50 Uhr
Kindersendung
Lesermeinung
Sendungslogo "logo! Die Welt und ich."
Vergrößern
Sendungslogo "logo!" mit Grafik.
Vergrößern
V.l.n.r.: Tim Schreder, Jennifer Sieglar, Linda Joe Fuhrich und Sherif Rizkallah
Vergrößern
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Vergrößern
Originaltitel
logo!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
10+
Kindersendung

Wie erklärt man Kindern und Enkeln den Zweiten Weltkrieg ?

Von Eric Leimann

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Doch wie erklärt man ihn seinen Kindern oder Enkeln? Reporterin Lotte begibt sich für "logo! extra Der Zweite Weltkrieg und wir" auf die Spuren des historischen Ereignisses.

Am 8. und 9. Mai 1945 endete mit der Unterzeichnung zweier Kapitulationsurkunden der Zweite Weltkrieg. Sechs Jahre hatten Adolf Hitler und der Angriffskrieg der Deutschen sowie ihrer Verbündeten zuvor die Welt in Atem gehalten. Die Bilanz der Schreckensjahre: Mindestens 60 Millionen Menschen verloren ihr Leben, darunter über sechs Millionen europäische Juden, die im Holocaust ermordet wurden. Kann – oder muss man – mit seinen Kindern und Enkeln über jene Zeit vor 80 Jahren reden? In der Sendung "logo! extra" zum Zweiten Weltkrieg, die bereits ab Freitag, 2. Mai, in der ZDF-Mediathek abrufbar ist, erklärt Reporterin Lotte Glatte, was damals passiert ist und warum man den Zweiten Weltkrieg nie vergessen sollte.

Dafür reist Lotte unter anderem nach Danzig, einem der Ausgangspunkte der Kriegshandlungen. Die Reporterin spricht mit polnischen Schülern, trifft aber auch französische Jugendliche in einem Dorf, das von deutschen Soldaten komplett zerstört wurde. Mit Jugendlichen verschiedener europäischer Länder organisiert Lotte Glatt auf Usedom ein Treffen, bei dem auch über Versöhnung und Frieden diskutiert wurde. Auch einen bekannten Zeitzeugen hat die "logo!"-Reporterin zu Gast. Kinderbuchautor Paul Maar ("Das Sams") berichtet, wie er als Kind das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte.

Krieg ist wieder "angesagt"

In 25 Minuten versucht die Sendung, Kindern ein Bild vom Ausmaß, aber auch den Gründen für das Leid jener Kriegsjahre zu vermitteln. Sie versucht dabei, vor allem die Leeren aus jenen Jahren der Zerstörung deutlich zu machen. Ein Thema, das gerade heute wieder wichtig erscheint, in Zeiten eines Krieges mitten in Europa und Diskussionen über Aufrüstung und Wehrhaftigkeit der Deutschen.

logo! extra: Der Zweite Weltkrieg und wir – Do. 08.05. – KiKa: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.