logo! extra - Der Zweite Weltkrieg und wir
08.05.2025 • 19:25 - 19:50 Uhr
Kindersendung
Lesermeinung
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg - doch wie erklärt man den seinen Kindern oder Enkeln? Reporterin Lotte begibt sich für "logo! extra Der Zweite Weltkrieg und wir" auf die Spuren des historischen Ereignisses. Unter anderem im französischen Dorf Oradour-sur-Glane, das damals komplett zerstört wurde.
Vergrößern
logo!-Reporterin Lotte trifft Kinderbuchautor und Sams-Erfinder Paul Maar. Er erzählt, wie er das Kriegsende vor 80 Jahren als Kind erlebte.
Vergrößern
Reporterin Lotte besucht mit Jugendlichen das französische Dorf Oradour-sur-Glane. Vor mehr als 80 Jahren wurde es im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört.
Vergrößern
Reporterin Lotte besucht ein Museum in Danzig. Es zeigt, wie sich das Leben vieler Polen im Laufe der Kriegsjahre verändert hat.
Vergrößern
Originaltitel
logo!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
10+
Kindersendung

Wie erklärt man Kindern und Enkeln den Zweiten Weltkrieg ?

Von Eric Leimann

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Doch wie erklärt man ihn seinen Kindern oder Enkeln? Reporterin Lotte begibt sich für "logo! extra Der Zweite Weltkrieg und wir" auf die Spuren des historischen Ereignisses.

Am 8. und 9. Mai 1945 endete mit der Unterzeichnung zweier Kapitulationsurkunden der Zweite Weltkrieg. Sechs Jahre hatten Adolf Hitler und der Angriffskrieg der Deutschen sowie ihrer Verbündeten zuvor die Welt in Atem gehalten. Die Bilanz der Schreckensjahre: Mindestens 60 Millionen Menschen verloren ihr Leben, darunter über sechs Millionen europäische Juden, die im Holocaust ermordet wurden. Kann – oder muss man – mit seinen Kindern und Enkeln über jene Zeit vor 80 Jahren reden? In der Sendung "logo! extra" zum Zweiten Weltkrieg, die bereits ab Freitag, 2. Mai, in der ZDF-Mediathek abrufbar ist, erklärt Reporterin Lotte Glatte, was damals passiert ist und warum man den Zweiten Weltkrieg nie vergessen sollte.

Dafür reist Lotte unter anderem nach Danzig, einem der Ausgangspunkte der Kriegshandlungen. Die Reporterin spricht mit polnischen Schülern, trifft aber auch französische Jugendliche in einem Dorf, das von deutschen Soldaten komplett zerstört wurde. Mit Jugendlichen verschiedener europäischer Länder organisiert Lotte Glatt auf Usedom ein Treffen, bei dem auch über Versöhnung und Frieden diskutiert wurde. Auch einen bekannten Zeitzeugen hat die "logo!"-Reporterin zu Gast. Kinderbuchautor Paul Maar ("Das Sams") berichtet, wie er als Kind das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Krieg ist wieder "angesagt"

In 25 Minuten versucht die Sendung, Kindern ein Bild vom Ausmaß, aber auch den Gründen für das Leid jener Kriegsjahre zu vermitteln. Sie versucht dabei, vor allem die Leeren aus jenen Jahren der Zerstörung deutlich zu machen. Ein Thema, das gerade heute wieder wichtig erscheint, in Zeiten eines Krieges mitten in Europa und Diskussionen über Aufrüstung und Wehrhaftigkeit der Deutschen.

logo! extra: Der Zweite Weltkrieg und wir – Do. 08.05. – KiKa: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.