logo! extra - Der Zweite Weltkrieg und wir
08.05.2025 • 19:25 - 19:50 Uhr
Kindersendung
Lesermeinung
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg - doch wie erklärt man den seinen Kindern oder Enkeln? Reporterin Lotte begibt sich für "logo! extra Der Zweite Weltkrieg und wir" auf die Spuren des historischen Ereignisses. Unter anderem im französischen Dorf Oradour-sur-Glane, das damals komplett zerstört wurde.
Vergrößern
logo!-Reporterin Lotte trifft Kinderbuchautor und Sams-Erfinder Paul Maar. Er erzählt, wie er das Kriegsende vor 80 Jahren als Kind erlebte.
Vergrößern
Reporterin Lotte besucht mit Jugendlichen das französische Dorf Oradour-sur-Glane. Vor mehr als 80 Jahren wurde es im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört.
Vergrößern
Reporterin Lotte besucht ein Museum in Danzig. Es zeigt, wie sich das Leben vieler Polen im Laufe der Kriegsjahre verändert hat.
Vergrößern
Originaltitel
logo!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
10+
Kindersendung

Wie erklärt man Kindern und Enkeln den Zweiten Weltkrieg ?

Von Eric Leimann

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Doch wie erklärt man ihn seinen Kindern oder Enkeln? Reporterin Lotte begibt sich für "logo! extra Der Zweite Weltkrieg und wir" auf die Spuren des historischen Ereignisses.

Am 8. und 9. Mai 1945 endete mit der Unterzeichnung zweier Kapitulationsurkunden der Zweite Weltkrieg. Sechs Jahre hatten Adolf Hitler und der Angriffskrieg der Deutschen sowie ihrer Verbündeten zuvor die Welt in Atem gehalten. Die Bilanz der Schreckensjahre: Mindestens 60 Millionen Menschen verloren ihr Leben, darunter über sechs Millionen europäische Juden, die im Holocaust ermordet wurden. Kann – oder muss man – mit seinen Kindern und Enkeln über jene Zeit vor 80 Jahren reden? In der Sendung "logo! extra" zum Zweiten Weltkrieg, die bereits ab Freitag, 2. Mai, in der ZDF-Mediathek abrufbar ist, erklärt Reporterin Lotte Glatte, was damals passiert ist und warum man den Zweiten Weltkrieg nie vergessen sollte.

Dafür reist Lotte unter anderem nach Danzig, einem der Ausgangspunkte der Kriegshandlungen. Die Reporterin spricht mit polnischen Schülern, trifft aber auch französische Jugendliche in einem Dorf, das von deutschen Soldaten komplett zerstört wurde. Mit Jugendlichen verschiedener europäischer Länder organisiert Lotte Glatt auf Usedom ein Treffen, bei dem auch über Versöhnung und Frieden diskutiert wurde. Auch einen bekannten Zeitzeugen hat die "logo!"-Reporterin zu Gast. Kinderbuchautor Paul Maar ("Das Sams") berichtet, wie er als Kind das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Krieg ist wieder "angesagt"

In 25 Minuten versucht die Sendung, Kindern ein Bild vom Ausmaß, aber auch den Gründen für das Leid jener Kriegsjahre zu vermitteln. Sie versucht dabei, vor allem die Leeren aus jenen Jahren der Zerstörung deutlich zu machen. Ein Thema, das gerade heute wieder wichtig erscheint, in Zeiten eines Krieges mitten in Europa und Diskussionen über Aufrüstung und Wehrhaftigkeit der Deutschen.

logo! extra: Der Zweite Weltkrieg und wir – Do. 08.05. – KiKa: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.