plan b: Die Klimaretter
09.08.2025 • 17:35 - 18:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
plan b: Die Klimaretter
Vergrößern
plan b: Die Klimaretter
Vergrößern
plan b: Die Klimaretter
Vergrößern
plan b: Die Klimaretter
Vergrößern
Originaltitel
Die Klimaretter: Neue Ideen zur CO2 Reduzierung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie man seine Öko-Bilanz verbessert

Von Rupert Sommer

Der neue Beitrag der ZDF-Dokureihe "plan b." befasst sich mit der Reduzierung von CO2-Emissionen – und wie man mit entsprechenden Umweltschutzprojekten sogar Geld verdienen kann.

Mit Anfang 50 stellte sich plötzlich die Sinnfrage für einen erfolgreichen Software-Unternehmer. Danach krempelte er, wie die neue ZDF-Dokumentation "plan b: Die Klimaretter" eindrucksvoll zeigt, sein Leben komplett um. Dirk Gratzel aus Aachen stellte zuvor eine komplexe Rechnung auf: Deutlich mehr als 200.000 Euro an Ökoschäden hatte er bis dato durch seinen Lebensstil – vor allem seine vielen Auto- und Flugreisen – global verursacht. Nun beschloss er, die Bilanz wieder stückweise auszugleichen. Der Beitrag zeigt, wie Gratzel das Areal rund um einem alten Kohleschacht im Ruhrgebiet renaturiert – mit Bäumen und Gräsern. Nun steigt der Wert der "Wiedergutmachung" an der Natur mit jedem Jahr. Mehr noch: Er entwickelt aus dem Öko-Projekt sogar ein interessantes Geschäftsmodell ...

Bessere Böden, bessere Bilanz

Über die Entsiegelung von Flächen, eine veränderte Landwirtschaft und neue Heiz-Technologien lassen sich die Umweltbelastungen deutlich reduzieren, was sich auch in Euro und Cent der Ökobilanzen niederschlägt. Der Geschäftsmann, der sich schon früh mit KI-Technologien befasst hat, entwickelt immer mehr Pläne, um diese Projekte zum Laufen zu bringen. "Unternehmen, die mit der Beseitigung von Umweltschäden Profit erwirtschaften, sind das Beste, was der Erde passieren kann", sagt Dirk Gratzel nun.

Ähnlich denkt Robert Gerlach aus Berlin, ein Experte für nachhaltiges Wirtschaften. Auch er vertraut auf die Regenierungskräfte der Natur – wenn man sie nur lässt. So zahlt er über seine Firma Bauern Geld, wenn sie die Methoden ihrer Bodenbearbeitung verändern. So entsteht gesündere Erde – und mehr Biomasse, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre filtert. Die Mittel für die Zahlungen an die Landwirte sammelt er bei Unternehmen ein, die ihren Beitrag zum Erhalt des Planeten leisten wollen.

plan b: Die Klimaretter – Sa. 09.08. – ZDF: 17.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.