plan b: Grünes Gold
09.12.2023 • 17:35 - 18:05 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Grünes Gold - Neue Quellen für nachhaltigen Schmuck
Produktionsland
D, RUM, I
Produktionsdatum
2023
Info, Wirtschaft + Konsum

Goldglänzendes Gewissen

Von Aylin Rauh

Schmuckherstellung geht allzu oft mit Umweltschäden und Arbeiterausbeutung einher. Doch in der Branche findet langsam ein "grünes" Umdenken statt, wie die "plan b"-Dokumentation im ZDF zeigt.

Wer prächtige Ketten, Broschen oder Ringe besitzt, trägt nicht nur Schmuck am Körper, sondern auch Verantwortung für unseren Planeten. Denn oftmals leiden Umwelt und Minenarbeiter unter der Herstellung. Geht es auch anders? Durchaus, wie die "plan b"-Dokumentation "Grünes Gold – Neue Quellen für nachhaltigen Schmuck" im ZDF zeigt. Filmemacherin Jasmin Cilesiz Linhart lässt Menschen zu Wort kommen, die sich für eine Nachhaltigkeitswende einsetzen.

Goldschmied Jan Spille ist einer von ihnen. Seit 20 Jahren arbeitet er ausschließlich mit Edelmetallen, die aus zertifizierten Quellen stammen. "Wir haben beim weltweiten Kleinbergbau gravierende Umweltschäden, soziale Ausbeutung und Kinderarbeit", erklärt der Goldschmied. Eine Saphirmine in Sri Lanka soll zur Lösung beitragen. Hier wird nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf faire Arbeitsbedingungen geachtet.

"Grünes Gold" in Europa

Auch Claudia und Malte Schindler stehen mit ihrem Label "noën" für nachhaltigen Schmuck. Die Beschaffung von Öko-Gold war für das Paar bisher schwierig. Ein neuer Geschäftspartner könnte das ändern: Kalman Hafner, eine der größten Schmuckgießereien Europas, setzt auf "grünes Gold". "Jetzt haben wir die Möglichkeit, eine größere Stückzahl zu produzieren, um den Markt zu erweitern", freut sich Claudia Schindler.

plan b: Grünes Gold – Neue Quellen für nachhaltigen Schmuck – Sa. 09.12. – ZDF: 17.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.