plan b: Schluss mit Sanierungsstau
15.02.2025 • 17:35 - 18:10 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Jürg Merian (r.) mit Kollegen auf der Baustelle der mobilen Astra-Bridge, Schweiz
Vergrößern
Bart van der Woerd überprüft die Qualität seines selbstheilenden Betons.
Vergrößern
Thomas Weis ist der Erfinder des Gleisbauroboters.
Vergrößern
Von außen sieht er aus wie ein normaler Güterwagon. Doch hier drin befindet sich High-Tech - der Gleisbauroboter.
Vergrößern
Originaltitel
Schluss mit Sanierungsstau: Revolution für Straße und Schiene
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Technik

Fahrbare Brücken und selbstheilender Beton

Von Hans Czerny

Schienen- und Autobahnnetz sind marode, ellenlange Staus und Verspätungen sind die Folge. Über Jahre hinaus wurden längst fällige Reparaturen ignoriert. Die zusammengebrochene Carolabrücke in Dresden darf als Spitze des Eisbergs gelten. Die Sendereihe "PLan b" will zeigen, dass es auch anders geht.

Autobahnen und Schienen sind marode, zusammenbrechende Brücken wie die Dresdner Carolabrücke erzeugen Horrorvisionen vom Supergau. Ellenlange Staus und tagelange Zugverspätungen sind da noch das kleinere Übel. Doch 7.000 Autobahnkilometer und doppelt so viele Zugschienen harren der Erneuerung. Wie das gehen könnte, zeigt die Reportage "Schluss mit Sanierungsstau – Revolution für Straße und Schiene" aus der "Plan b"-Reihe im ZDF, die zeigen will, "dass es auch anders geht".

Die Autorin Jela Henning zeigt in Gesprächen mit schlauen Köpfen, wie sich vernachlässigte Straßen und Schienen erneuern ließen, ohne die Benützer allzu sehr zu belasten. An schönen Beispielen, die teils aus einem Science-Fiction-Film stammen könnten, fehlt es nicht.

Da ist beispielsweise die mobile Autobahnbrücke, die den Verkehr über die Baustelle leitet, während drunter gearbeitet wird. In der Schweiz gibt es sie bereits, sie lässt sich kilometerweise verschieben. Beim Gleisbau wird inzwischen mit alles könnenden Robotern erneuert. Eine Firma aus Freilassing entwickelte die Hightech von morgen, mit der sich Schienen per Roboterarm reparieren lassen.

Für die Dresdner Carolabrücke, eine Spannbetonbrücke, kommt eine in Holland erfundene, mit Bakterien durchsetzte Betonart leider zu spät. Kalkbildende Bakterien sollen aufkommenden Rost verhindern. Dieses Zauberwerk haben Wissenschaftler von der Uni Delft erfunden. In Dresden ist das Kind allerdings bereits in den Brunnen respektive die Brücke in die Elbe gefallen. Um viele andere Brücken wird derweil noch gezittert.

plan b: Schluss mit Sanierungsstau – Sa. 15.02. – ZDF: 17.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.