plan b: Schluss mit Sanierungsstau
15.02.2025 • 17:35 - 18:10 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Jürg Merian (r.) mit Kollegen auf der Baustelle der mobilen Astra-Bridge, Schweiz
Vergrößern
Bart van der Woerd überprüft die Qualität seines selbstheilenden Betons.
Vergrößern
Thomas Weis ist der Erfinder des Gleisbauroboters.
Vergrößern
Von außen sieht er aus wie ein normaler Güterwagon. Doch hier drin befindet sich High-Tech - der Gleisbauroboter.
Vergrößern
Originaltitel
Schluss mit Sanierungsstau: Revolution für Straße und Schiene
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Technik

Fahrbare Brücken und selbstheilender Beton

Von Hans Czerny

Schienen- und Autobahnnetz sind marode, ellenlange Staus und Verspätungen sind die Folge. Über Jahre hinaus wurden längst fällige Reparaturen ignoriert. Die zusammengebrochene Carolabrücke in Dresden darf als Spitze des Eisbergs gelten. Die Sendereihe "PLan b" will zeigen, dass es auch anders geht.

Autobahnen und Schienen sind marode, zusammenbrechende Brücken wie die Dresdner Carolabrücke erzeugen Horrorvisionen vom Supergau. Ellenlange Staus und tagelange Zugverspätungen sind da noch das kleinere Übel. Doch 7.000 Autobahnkilometer und doppelt so viele Zugschienen harren der Erneuerung. Wie das gehen könnte, zeigt die Reportage "Schluss mit Sanierungsstau – Revolution für Straße und Schiene" aus der "Plan b"-Reihe im ZDF, die zeigen will, "dass es auch anders geht".

Die Autorin Jela Henning zeigt in Gesprächen mit schlauen Köpfen, wie sich vernachlässigte Straßen und Schienen erneuern ließen, ohne die Benützer allzu sehr zu belasten. An schönen Beispielen, die teils aus einem Science-Fiction-Film stammen könnten, fehlt es nicht.

Da ist beispielsweise die mobile Autobahnbrücke, die den Verkehr über die Baustelle leitet, während drunter gearbeitet wird. In der Schweiz gibt es sie bereits, sie lässt sich kilometerweise verschieben. Beim Gleisbau wird inzwischen mit alles könnenden Robotern erneuert. Eine Firma aus Freilassing entwickelte die Hightech von morgen, mit der sich Schienen per Roboterarm reparieren lassen.

Für die Dresdner Carolabrücke, eine Spannbetonbrücke, kommt eine in Holland erfundene, mit Bakterien durchsetzte Betonart leider zu spät. Kalkbildende Bakterien sollen aufkommenden Rost verhindern. Dieses Zauberwerk haben Wissenschaftler von der Uni Delft erfunden. In Dresden ist das Kind allerdings bereits in den Brunnen respektive die Brücke in die Elbe gefallen. Um viele andere Brücken wird derweil noch gezittert.

plan b: Schluss mit Sanierungsstau – Sa. 15.02. – ZDF: 17.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.