sportstudio live - Olympia
23.07.2021 • 12:10 - 17:00 Uhr
Sport, Olympische Sommerspiele
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Olympic Games Tokyo 2020
Produktionsland
J
Produktionsdatum
2021
Sport, Olympische Sommerspiele

Skateboard, Sportklettern, Surfen und Corona

Von Eric Leimann

Mit einem Jahr Verspätung werden die Olympischen Spiele 2020 von Tokio eröffnet. Auch ein Jahr nach dem ersten Corona-Sommer ist die Sicherheit der Veranstaltung noch umstritten. Bevor die Wettkämpfe in der Nacht losgehen, überträgt das ZDF die – wohl auch etwas andere – Eröffnungsfeier.

Olympia-Veteranen unter sich: Reporter Béla Réthy ist die Stimme aus dem Olympiastadion zu Tokio, Katrin Müller-Hohenstein und Rudi Cerne moderieren. Mit einem Jahr Verspätung werden am 23. Juli 2021 die Spiele der XXXII. Olympiade im Olympiastadion von Tokio offiziell eröffnet. Knapp fünf Stunden, bis 17 Uhr, hat das ZDF dafür sein Nachmittagsprogramm für die Übertragung freigeräumt. Die japanische Hauptstadt ist nach 1964 zum zweiten Mal Gastgeber. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat das Wettkampfprogramm von 28 auf 33 Sportarten erweitert. Aufgenommen wurden: Baseball/Softball, Karate, Skateboard, Sportklettern und Surfen. Insgesamt werden in 339 Wettbewerben Medaillen verliehen, die diesmal übrigens aus recyceltem Material hergestellt werden.

Da die Zeitzone Tokios der unsrigen unangenehme sieben Stunden voraus ist, finden die Wettbewerbe des späten Nachmittags und Abends in Deutschland zu nachtschlafender Zeit statt. Die Übertragung des ersten Wettkampftages startet im ZDF erst um 0.45 Uhr. Dann stehen bis in die frühen Morgenstunden auf dem Programm: Rudern (1.30 Uhr), Beachvolleyball und Fechten (2.00 Uhr), Turnen (3.00 Uhr), Basketball 3x3 (3.15 Uhr), Schießen (3.45 Uhr), Tennis und sogar die Entscheidung im Straßenrad Männer (beides 4.00 Uhr). Die Uhrzeiten sind allerdings nur als ungefähre Annäherung zu betrachten.

Nur die Hälfte der Plätze und maximal 10.000 Zuschauer

Ob die Spiele wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr stattfinden können, war lange Zeit umstritten. Bereits einen Monat vor Beginn gab es den ersten Coronafall unter einreisenden Athleten: Ein Mitglied des Olympiateams aus Uganda wurde bei seiner Ankunft am internationalen Flughafen Narita nahe Tokio positiv auf das Virus getestet. Laut dem Internationalen Olympischen Komitee werden 80 Prozent der Athleten im Olympischen Dorf geimpft sein.

Trotz der andauernden Corona-Pandemie und einer in Japan nur schleppend anlaufenden Impf-Kampagne wollen Japans Olympia-Organisatoren bis zu 10.000 einheimische Zuschauer bei allen Wettkämpfen in Tokio zulassen. Maximal darf aber nur die Hälfte der Plätze in den Arenen besetzt werden.

sportstudio live – Olympia Die Eröffnungsfeier – Fr. 23.07. – ZDF: 12.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.