Manchmal sind es nur eine Handvoll Fußballinteressierte, die sich bei den Heimspielen des Husumer SV einfinden. Der Ruf des Vereins aus der Nordsee-Gemeinde hallt auch nicht unbedingt über die Ortsgrenzen hinaus. Der "kleine HSV" kickt in der sechsten Liga. Dort unten in den Niederungen des Amateurfußballs scheint die große Bundesliga-Show Lichtjahre entfernt. Zum "Finaltag der Amateure" aber verkürzt sich der Abstand nach ganz oben doch etwas. Der Husumer SV ist live im Ersten zu sehen. Gegner ist Weiche Flensburg, immerhin aus der vierten Liga.
HSV gegen Weiche ist eines von 21 Landespokalendspielen. Erstmals zeigt die ARD alle Partien, bei denen sich die Gewinner jeweils für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals qualifizieren. In den beiden Jahren zuvor waren es noch 17 beziehungsweise 20 Spiele gewesen. Der Anstoß zur ersten Livekonferenz erfolgt um 12.30 Uhr. Der nächste Block beginnt um 14.30 Uhr, die letzten Endspiele werden um 17 Uhr angepfiffen.
Ob nun der Husumer SV (Landespokal Schleswig-Holstein), der SV Linx (sechste Liga, Südbaden), Lok Stendal (fünfte Liga, Sachsen-Anhalt) oder die ehemaligen Bundesliga-Klubs SC Paderborn (Westfalen) und Karlsruher SC (Baden) aus der dritten Liga: Knapp acht Stunden Live-Fußball der Amateure waren für das Erste bislang überzeugend. Im vergangenen Jahr schalteten in der Spitze bis zu 2,27 Millionen Zuschauer ein, als beispielsweise die Sportfreunde Dorfmerkingen aus der siebten Liga einen 3:1-Sensationssieg im württembergischen Endspiel gegen die Stuttgarter Kickers erreichten.
"Der 'Finaltag der Amateure' kann als Brücke aller Landespokalwettbewerbe hin zum DFB-Pokal verstanden werden", sagt Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung. In der kommenden Saison wird die Kluft zwischen Amateuren und Profis noch einmal verringert. Die 21 Landespokalendspiele werden 2019 dann am Tag des DFB-Pokalfinales, dem 25. Mai 2019, ausgetragen.
Quelle: teleschau – der Mediendienst