Umfrage

ZDF-Politbarometer: Zuspruch für Lockerungen, aber nicht für Bundesliga

Die Bundesliga darf ab dem 16. Mai wieder ihren Spielbetrieb aufnehmen. Eine Mehrheit der Deutschen lehnt diese Entscheidung der Bundesregierung ab.

Ab Mitte Mai soll der Spielbetrieb in der Bundesliga ohne Publikum wieder aufgenommen werden. Dies geht aus dem Beschluss der Bundesregierung in Abstimmung mit den einzelnen Ministerpräsidenten hervor. Laut einer Umfrage des aktuellen ZDF-"Politbarometers" hält eine Mehrheit der Deutschen diesen Entschluss für falsch: Knapp über die Hälfte der Befragten (54 Prozent) ist der Meinung, die Saison hätte stattdessen frühzeitig beendet werden sollen. Nur ein knappes Drittel (32 Prozent) stimmt für die Wiederaufnahme. Die verbleibenden 14 Prozent haben zu dem Thema keine Meinung.

Ansonsten ist die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger weiterhin mit den Entscheidungen der Regierung in der Corona-Krise zufrieden: 81 Prozent sagen, dass die Bundesregierung ihre Aufgabe eher gut macht, eher schlecht finden sie nur 13 Prozent. Auch die angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen werden positiv angenommen: Hier halten immerhin 47 Prozent die Entscheidung für richtig. Elf Prozent hätten sie sich sogar noch früher gewünscht. Hingegen finden 38 Prozent, die Lockerungen kämen verfrüht.

Bei den Lockerungen der Kontaktbeschränkungen bekommt die Regierung ebenfalls Zuspruch: Über die Hälfte (67 Prozent) bezeichnen diese als gerade richtig. Nur 15 Prozent hätten sich auch hier frühere Lockerungen gewünscht. Fast genauso viele (16 Prozent) halten die Lockerungen für verfrüht.

Auch die Öffnung der Gastronomie kommt bei den Deutschen gut an: Die Hälfte der Befragten (52 Prozent) finden diese richtig. Nur ein Viertel (26 Prozent) hätte damit noch gewartet. Knapp ein Fünftel (19 Prozent) hätte sich wiederum frühere Lockerungen gewünscht. Bei der Frage, ob die unterschiedlichen Regelungen von Bundesland zu Bundesland gut sind, scheiden sich die Geister: Eine knappe Mehrheit von 53 Prozent hält das für richtig, gleichzeitig kritisieren immerhin 45 Prozent diese Methode.

Für die Umfrage zum "Politbarometer" wurden 1.242 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch befragt. Die Studie wurde von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren