Internet-Hetze

Skandal-Doku enthüllt: So perfide agieren Cybermobber

07.08.2024, 06.04 Uhr
von Susanne Bald

In der ARD-Doku 'Das Cybermobbing-Kartell' gibt der Journalist Christoph Kürbel Einblicke in die skrupellosen Methoden von Cybermobbern. Eine Hatergruppe namens 'NWO' prahlt unverblümt mit ihren Taten, während Opfer wie die YouTuberin Aline Bachmann von ihren traumatischen Erfahrungen berichten.

ARD
"ARD Story: Das Cybermobbing-Kartell"
Dokumentation • 07.08.2024 • 22:50 Uhr

"Man sucht sich einfach irgendjemanden raus. Und bringt den im besten Fall zum Ausrasten": Es klingt beinahe so, als spräche der Mann, der hier bis zur Unkenntlichkeit verhüllt vor der Kamera sitzt, von einem ganz normalen Spiel. Doch das Spiel, um das es hier geht, ist ein höchst perfides und nur für die eine Seite der Beteiligten witziges. Der Mann ist ein sogenannter "Hater", die Dokumentation der Reihe "ARD Story", in der er zu Wort kommt, trägt den Titel "Das Cybermobbing-Kartell". Bereits 2022 hatte sich der Journalist und Filmemacher Christoph Kürbel in dem Film "Bekenntnisse eines Haters" mit dem Thema Cybermobbing auseinandergesetzt, nun taucht er noch tiefer in das hochaktuelle Thema ein. Die Doku ist am späten Abend im Ersten zu sehen.

Hinter dem Begriff "Cybermobbing" verbirgt sich ein Phänomen der Neuzeit, in dem Menschen im Internet, häufig in den sozialen Medien, andere anonym mobben, beleidigen, demütigen und systematisch deren Leben zerstören. Besonders häufig sind Jugendliche die Opfer, wie eine Studie im Auftrag der Barmer-Krankenkasse Anfang des Jahres verdeutlichte. Jeder zweite von ihnen erlebe demnach heute Cybermobbing. Doch auch Erwachsene sind betroffen.

Täter und Opfer kommen zu Wort

Im Mittelpunkt von "Das Cybermobbing-Kartell" steht eine Hatergruppe namens "NWO" – kurz für "Neue Weltordnung" oder "Nie wieder online" -, die sich hierarchisch organisiert und im Internet mit ihren Taten angibt. Mitglieder berichten vor der Kamera unverblümt, wie sie ihre Opfer im Internet finden und ihre Accounts hacken, um sie mit intimen Informationen öffentlich bloßstellen zu können. Die Gruppe veranstaltet aber auch regelrechte Hetzjagden, nicht nur auf Privatpersonen, sondern auch auf öffentliche Persönlichkeiten, darunter Politiker. Die "NWO" ist unter anderem bekannt dafür, falsche Notrufe im Namen ihrer Opfer abzusetzen und in deren Namen die Polizei zu rufen.

Neben den Tätern kommen auch Opfer wie die YouTuberin Aline Bachmann zu Wort. Sie berichtet unter anderem, dass ihre Hater auch vor Morddrohungen nicht Halt machten. Filmemacher und Journalist Christoph Kürbel lässt in seinem TV-Beitrag jedoch nicht nur Täter und Betroffene zu Wort kommen, er geht auch der Frage nach, warum Polizei und Politik dem "Cybermobbing-Kartell" gegenüber machtlos zu sein scheinen.

"ARD Story: Das Cybermobbing-Kartell" – Mi. 07.08. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren