"Das Milliardengeschäft mit gefälschten Produkten"

"Die Fake-Falle". Produktfälschungen stellen Drogenhandel in den Schatten

10.10.2022, 09.16 Uhr

Produktpiraten verdienen teilweise mehr als Drogenbosse. Die Dokumentation "Die Fake-Falle – Das Milliardengeschäft mit gefälschten Produkten" deckt Erschreckendes auf. Wie können sich Verbraucher vor den Kopien schützen?

ZDF
"Die Fake-Falle – Das Milliardengeschäft mit gefälschten Produkten"
Dokumentation • 10.10.2022 • 19:40 Uhr

Ob Mode, Schuhe, Uhren, Medikamente oder Autoteile – gefälscht wird alles. Produktpiraterie entpuppt sich zunehmend als lukrative Geschäftsidee. Laut Schätzungen der Europäischen Kommission sollen die Gewinne inzwischen sogar die Erlöse aus dem Drogenhandel in den Schatten stellen. Mit jährlich rund 460 Milliarden Dollar Umsatz gefährdet der Handel mit Produktfälschungen nicht nur Unternehmensexistenzen sowie Arbeitsplätze. "Er schadet dem Wirtschaftswachstum, fördert die organisierte Kriminalität, und untergräbt eine ordnungsgemäße Regierungsführung", so Christian Archambeau, Exekutivdirektor des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) in der "WISO-Dokumentation" mit dem Titel "Die Fake-Falle – Das Milliardengeschäft mit gefälschten Produkten".

Der Film von Andreas Baum zielt darauf ab, anhand von Probekäufen und speziellen Fake-Tests Kopien zu entlarven. Nachahmungen stellen ein Risiko für "die individuelle und kollektive Sicherheit und Gesundheit" dar, konstatiert Archambeau in einem Statement. Daher erklären Expertinnen und Experten in der Doku, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten, um nicht in die Falle der Duplikats-Händler zu tappen. Volker Bartels, Vorstandsvorsitzender des "Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM)", stellt fest, dass die grenzübergreifend agierenden Banden logistisch besonders gut organisiert seien.

Laut einer aktuellen Studie (Juli 2022) des global operierenden Netzwerkes rechtlich unabhängiger Unternehmen, unter anderem aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, "EY", hat bereits mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Deutschen schon einmal eine Fälschung erworben und bewusst Gesundheitsgefahren in Kauf genommen.

In die "Fake-Falle" zu tappen, ist nämlich tatsächlich nicht nur ärgerlich, sondern kann durchaus lebensgefährlich sein. Schädliche Substanzen, Qualitätsmängel oder Fehlfunktionen stellen ein enormes Risiko dar: Schleichen sich Fälschungen ins Sortiment sicherheitsrelevanter Bauelemente wie beispielsweise Autobremsen, wird es schnell ungemütlich, für Fahrer und Hersteller. Bei Medikamenten liegen die Gefahren ohnehin auf der Hand.

Die investigative Reportage enttarnt Strippenzieher und gewährt exklusive Einblicke in die pseudoprunkvolle Welt der Produktpiraterie. Insider packen über die Anbieter und Abläufe aus. Auch die Politik wird an den Pranger gestellt: Welche Maßnahmen erfolgen, um die Kriminellen aufzuhalten? Wird dem Problem überhaupt mit ausreichender Ernsthaftigkeit begegnet? Baums Doku klärt auf. Sein Jurastudium und seine Erfahrungen als bundesweiter Gerichtsreporter in den 90er-Jahren ermöglichen dem Gründer und Inhaber der EXIT Film- und Fernsehproduktion einen fundierten Zugang zur Thematik.

"Die Fake-Falle – Das Milliardengeschäft mit gefälschten Produkten" – Mo. 10.10. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren