Am 15. November 1924 wurde die Luftverkehr Württemberg AG gegründet und damit der Grundstein für die heutige Flughafengesellschaft gelegt. 2024 wird Jubiläum gefeiert. Vom ersten nationalen Flugplatz in Böblingen bis zum Internationalen Flughafen Stuttgart hat sich der Airport zu einer wichtigen Verkehrsdrehscheibe entwickelt. 20 Verkehrsflugzeuge starteten und landeten 1926 täglich, 2023 waren es bis zu 382, rund neun Millionen Passagier:innen pro Jahr. Vor 100 Jahren waren es wenige Menschen mit viel Geld und Mut. Es dauerte, bis Flugreisen bei der breiten Masse ankamen. Heute ist Fliegen billiger als Bahnfahren, entsprechend höher sind die Fluggastzahlen und umso mehr Menschen werden im Hintergrund gebraucht, um alles abzuwickeln. Die Doku gibt Einblicke in die Arbeit auf dem Vorfeld, beim Zoll, den Sicherheitsdiensten oder der Gepäckabfertigung. Er begleitet Fluglots:innen und Pilot:innen und zeigt spektakuläre Flugzeugtypen sowie Promis, die in Stuttgart starteten und landeten.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.