1923! Der lange Schatten der Inflation
22.11.2025 • 12:00 - 12:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Die Überreste der Inflationszeit: 6 Zentner Altpapier, 15 000 000 000 000 Papiermark (Materialwert etwa 18 Reichsmark).
Vergrößern
Ein Streichholz hätte womöglich mehr gekostet: mit Inflationsgeld eine Zigarette anzünden.
Vergrößern
Unter Sammlern hoch gehandelt - Inflationsgeldscheine.
Vergrößern
Das Inflationsgeld hat heute einen gewissen Wert für Sammler
Vergrößern
Originaltitel
1923! Der lange Schatten der Inflation
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschichte

1923! Der lange Schatten der Inflation

Die Inflation: ein Schreckgespenst, das besonders in Deutschland tief verwurzelte Ängste weckt. Aus einer der jüngsten Umfragen geht hervor, dass 40 Prozent der befragten Menschen in Deutschland die Inflation als größte Sorge betrachten. Erst danach folgten der Ukraine-Krieg, die Corona-Pandemie und der Klimawandel. Die Ängste vor einer Inflation wurden vor Generationen gesät: Die Hyperinflation von 1923 hat sich bis heute tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen gefressen. Sie wurde zu dem wirtschaftlichen Urerlebnis, das bis heute den Umgang mit Geld prägt. Die Radio Bremen-Autoren Susanne Brahms und Rainer Krause begeben sich für diese Dokumentation auf Spurensuche bei Wirtschaftsexperten, Historikern und in Familiengeschichten: Was kann man aus der Geschichte lernen? Die Geldentwertung von 1914 bis 1923 war eine der radikalsten einer großen Industrienation. 4,2 Billionen Reichsmark waren am 15. November 1923 gerade mal einen US-Dollar wert. Die Inflation von 1923 lag bei über 29.000 Prozent und vernichtete Sparguthaben, Vermögen, Renten und Existenzen. Das hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Familien gegraben. In der Nähe von Bremen hält eine Familie eine Standuhr in Ehren, die die Großmutter 1923 noch eben schnell für 80 Millionen Mark gekauft hat. Ein Münchner erzählt, dass ihn seine Eltern in der Notzeit 1923 einfach bei einem Bauern abgegeben haben, weil sie ihn nicht mehr ernähren konnten. Er sah seine Eltern nie wieder. Dass ein Anzug beim Schneider an einem Tag eine Summe kostete, für die man am Tag drauf nur noch die Knöpfe bekam, das sind Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Vor allem in den großen Städten führte die Inflation zu großer Not, konnten sich die Stadtbewohner doch nicht selbst versorgen. Doch es gab auch Profiteure: Schieber, Schwarzmarkthändler, Besitzer von Devisen erlebten ihre große Stunde. "Für 'nen Dollar in der Tasche gab's nicht halb, es gab ganz Berlin zu kaufen!", erzählt Historiker Bjoern Weigel. Überraschende Erkenntnis: Die Deutschen haben unverdrossen schon kurz nach der Inflation 1923 wieder ihr Geld auf die Bank getragen. "Sparwunder" nannten das die Zeitgenossen und rieben sich erstaunt die Augen. Es halten sich viele Mythen rund um diese Inflation. Sind tatsächlich die Armen am stärksten betroffen gewesen? Oder hat die Inflation die Schere zwischen Arm und Reich verringert? War die Inflation von Anfang an eine Katastrophe oder hat sie womöglich dabei geholfen, die Wirtschaft im Deutschen Reich nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufzubauen? War die Inflation Ursache für die Machtergreifung der Nazis? Und: wiederholt sich die Geschichte? Welche Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten gibt es zwischen der Inflation heute und der von 1923? Susanne Brahms und Rainer Krause begeben sich auf Spurensuche in Archiven und Familienerinnerungen. Sie besuchen Händler, für die die riesengroßen Inflationsscheine ein gutes Geschäft sind, vor allem in China! Am Grab von Walther Rathenau auf dem Waldfriedhof von Oberschöneweide besprechen sie, warum die Ermordung des damaligen Außenministers die Inflation weiter anheizte. "Die Ermordung von Walther Rathenau hat im Grunde auch die Ermordung der Mark bedeutet", sagt Fondsmanager und Buchautor Georg von Wallwitz. Und die Autoren klären mit Social-Media-Influencer Robin Kiera und anderen Finfluencern, ob für sie heute die historische Inflation noch Lehren bereithält.

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.